PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Hashimoto-Thyreoiditis

So kann Abnehmen gelingen

Viele Patienten mit einer Hashimoto-Thyreoiditis tun sich trotz gut eingestellter Schilddrüsenwerte mit dem Abnehmen schwer. Die Ärztin Dr. Simone Koch hat ein Zehn-Wochen-Programm entwickelt, das Betroffene dabei unterstützen soll.
AutorKontaktJudith Schmitz
Datum 22.06.2022  08:30 Uhr
Unverträglichkeiten verursachen Entzündungen

Unverträglichkeiten verursachen Entzündungen

»Neben einer Schilddrüsenunterfunktion können Allergien und Unverträglichkeiten von Lebensmitteln das Abnehmen schwer machen, denn auch sie verursachen eine ständige Entzündungslage im Körper«, erklärt Koch. Chronische Entzündungen im Körper, die neben einem Hashimoto auch bei anderen Erkrankungen wie Asthma oder einer Arthritis vorkommen können, könnten zudem zu einer Insulinresistenz führen. Die Zellen sprechen dann schlechter auf Insulin an, was zu mehr Appetit und einem verminderten Sättigungsgefühl führen kann.

Kochs Ernährungsprogramm startet mit einer Fastenphase. Ziel ist es, den Insulinspiegel im Blut möglichst zu normalisieren und dem Körper so das Abnehmen zu erleichtern. Daran schließt eine Eliminationsdiät an. Mit ihrer Hilfe können Hashimoto-Betroffene herausfinden, welche Nahrungsmittel sie nicht vertragen.

Dabei lässt man zunächst alles weg, was potenziell problematisch ist. Menschen mit Hashimoto leiden laut Koch häufiger an Fructose-, Lactose- und Sorbit-Unverträglichkeiten als Gesunde. Nach und nach isst der Patient die kritischen Lebensmittel dann wieder. Vertrage der Körper das Lebensmittel nicht, weil es Entzündungsreaktionen auslöse, bei denen die Bildung von entzündlichen Zytokinen angestoßen werde, reagiere er mit Wassereinlagerungen. Das Körpergewicht steigt plötzlich drastisch. Auf dieses Lebensmittel sollte man dann möglichst verzichten.

Die eigentliche Gewichtsabnahme erfolgt in der Fettverbrennungsphase, für die Koch eine Auswahl an Rezepten zusammengestellt hat. Wer 10 Prozent seines Körpergewichtes verloren hat, sollte erst einmal mit der Gewichtsabnahme pausieren und versuchen, sein neues Gewicht zu halten. Hashimoto-Betroffene sollten sich aber auch klarmachen, dass sie aufgrund ihres Stoffwechsels vermutlich nie so viel essen können, wie sie gern möchten, so Koch. Zur Unterstützung der Fettverbrennung und des Muskelaufbaus empfiehlt die Ärztin Ausdauer- und Kraftsport.

Für die Eliminationsdiät brauche man keine ärztliche Begleitung, so Koch. Bei jedem verlorenen zehnten Kilo sollte man aber seine Schilddrüsenwerte ärztlich überprüfen lassen. Gegebenenfalls muss die Medikation angepasst werden, um nicht in eine Schilddrüsenüberfunktion zu kommen.

Koch empfiehlt darüber hinaus, weitere mögliche Entzündungstrigger herauszufinden und auszuschalten. Dazu zählen neben einigen Lebensmitteln wie tierische Fette etwa zu viel künstliches Licht, Schwermetalle, Stress (auch Beziehungsstress), schlechter und zu wenig Schlaf, fehlende Pausen und Bewegungsmangel.

»Ich konnte mit diesem Programm gut abnehmen und halte seit sechs Jahren mein Idealgewicht«, schildert Koch. Ihre Schilddrüse ist in Remission, sie ist aktuell symptomfrei. Schilddrüsenmedikamente braucht sie derzeit keine mehr. Damit das so bleibt, sei es wichtig, achtsam am Ball zu bleiben.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa