PTA-Forum online
Gesund trainieren

So viel sollten Sportler trinken

Beim Training läuft der Schweiß. Zeit für einen Schluck aus der Flasche – oder lieber nicht? Fakt ist: Zu wenig ist nicht gut, zu viel aber auch nicht. Eine Orientierungshilfe.
dpa
06.11.2020  08:30 Uhr

Beim Ausdauerlauf haben viele Freizeitsportler eine Trinkflasche dabei. Diesen Ballast könnten sie sich aber häufig sparen. Wenn sie zu Beginn ausreichend hydriert sind, müssen sie bei einer bis zu einstündigen Belastung währenddessen nicht unbedingt etwas trinken, erläutert die Arbeitsgruppe Sporternährung in der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE)

Wer länger unterwegs ist, sollte hingegen auch währenddessen Flüssigkeit zu sich nehmen. Joggt oder radelt man mehr als 90 Minuten am Stück, greift man idealerweise auf Getränke mit Kohlenhydratanteil zurück. Das könne zum Beispiel ein Saftschorle sein aus einem Teil Fruchtsaft und zwei Teilen Mineralwasser, so die DGE. Das Gleiche gilt für Spielsportarten wie Fußball oder Tennis.

Urinfarbe als Indiz

Idealerweise haben Sportler zu Beginn der Belastung einen ausgeglichenen Flüssigkeitshaushalt, raten die Expertinnen und Experten in einem Positionspapier, das in der Deutschen Zeitschrift für Sportmedizin erschienen ist. Orientieren kann man sich an der Farbe des Urins. Sie ist in dem Fall hellgelb. Wie viel Flüssigkeit man beim Sport verliert, hängt natürlich von einer Menge Faktoren ab – zum Beispiel vom Trainingszustand und von den Temperaturen, aber auch von der Belastungsintensität. Wiegt man sich vor, gegebenenfalls während und nach dem Sport, kann man in etwa einschätzen, wie viel Flüssigkeit man verliert.

Auf Zahlen oder Durstgefühl vertrauen

Wer es sportwissenschaftlich genau nehmen will, der sollte bei längerer Belastung maximal 80 Prozent des per Waage ermittelten Schweißverlustes als Trinkmenge veranschlagen. Prinzipiell können Sportler aber auch ihrem Durstgefühl vertrauen, um einer Austrocknung (Dehydratation) vorzubeugen und eine Hyponatriämie zu verhindern – so lautet der Fachbegriff für verminderte Natriumkonzentration im Blut.

Dazu kann es kommen, wenn man unter Belastung zu viel trinkt. Gerade bei längeren Einheiten an heißen Tagen birgt es gesundheitliche Risiken, wenn man zu wenig oder zu viel trinkt. Generell gilt, dass man ab einem Flüssigkeitsverlust von 2 bis 4 Prozent des Körpergewichts mit einem Verlust von Kraft- und Ausdauerleistungsfähigkeit rechnen muss. Bei einer 70 Kilogramm schweren Person wären das 1,4 bis 2,8 Kilo Schweißverlust.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa