PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Rund, bunt, gesund

So vielfältig ist die Tomate

Klassisch rot, sonnengelb, tiefviolett oder sogar gestreift: Die farbenfrohen Beeren (ja, richtig!) begeistern mit einer enormen Sortenvielfalt, intensivem Geschmack und gesunden Inhaltsstoffen – Tomaten sind vielseitig wie kaum ein anderes Gemüse.
AutorKontaktAndrea Pütz
Datum 21.08.2025  08:00 Uhr

Mehr als »schnittfestes Wasser«

Zwar besteht die Tomate zu rund 95 Prozent aus Wasser, doch die übrigen 5 Prozent haben es in sich: Sie liefern wertvolle Vitamine, Mineralstoffe und sekundäre Pflanzenstoffe. Besonders bekannt ist das rote Carotinoid Lycopin, ein starkes Antioxidans. Dieses schützt laut Studien Zellen vor oxidativem Stress und zeigt positive Effekte bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen sowie in der Krebsprävention – etwa bei Prostata- oder Brustkrebs. Neben Lycopin enthalten Tomaten Flavonoide wie Quercetin sowie Phenolsäuren und Chlorogensäure, die ebenfalls entzündungshemmend und zellschützend wirken. Diese Stoffe sitzen vor allem in der Schale und dem angrenzenden Fruchtgewebe.

Auch Kalium, Folsäure und eine moderate Menge an Ballaststoffen machen die Tomate zur wertvollen Begleiterin im Alltag. Kalium hilft bei der Blutdruckregulation, Folsäure ist wichtig für Zellteilung und Blutbildung – und die Ballaststoffe unterstützen eine gesunde Verdauung, ohne zu belasten.

Clever kombiniert

Ein spannender Aspekt ist die Bioverfügbarkeit der enthaltenen Wirkstoffe – vor allem beim Lycopin. Während man Vitamin C am besten aus rohen Tomaten aufnimmt, wird Lycopin erst beim sanften Erhitzen wirklich gut verfügbar, da die Zellstrukturen aufbrechen. Besonders wenn Tomaten mit einem hochwertigen Fett wie Olivenöl kombiniert werden, kann der Körper den Naturwirkstoff optimal aufnehmen. Ein klassisches Tomatensugo oder warme Bruschetta sind daher nicht nur köstlich, sondern auch ernährungsphysiologisch besonders wertvoll. Wer also auf eine gesunde Ernährung achtet, profitiert von einer abwechslungsreichen Zubereitung – mit einem Mix aus rohen und gegarten Tomaten.

Beim Einkauf lohnt es sich, genau hinzuschauen. Tomaten sollten prall aussehen und aromatisch duften – das ist ein Zeichen für Reife und Frische. Weiche oder grüne Stellen deuten auf Über- beziehungsweise Unreife hin. Wichtig: Tomaten gehören nicht in den Kühlschrank. Bei Kälte verlieren sie ihr Aroma, da die enzymatischen Prozesse, die den typischen Duftstoff Methylsalicylat erzeugen, unter 10 °C gestoppt werden. Am besten lagert man sie bei Zimmertemperatur, möglichst luftig und getrennt von Ethylen-empfindlichem Gemüse wie Gurken oder Blattsalat beziehungsweise Obst wie Bananen, Äpfel und Birnen.

Auch bei der Zubereitung gilt: Weniger ist oft mehr. Tomaten entfalten ihr Aroma optimal, wenn sie nicht zu stark erhitzt werden – gerade bei frischen Sommersorten ist eine schonende Behandlung in der Küche empfehlenswert. Ein Spritzer Olivenöl oder ein paar Blätter frisches Basilikum reichen aus, um den vollen Geschmack zur Geltung zu bringen.

Ob roh als frischer Snack, auf dem Brot, im Salat oder warm in Suppen, Soßen und Aufläufen – Tomaten passen fast immer. Je nach Sorte bringen sie süße, fruchtige oder würzige Aromen mit. Besonders beliebt sind sie in mediterranen Gerichten, etwa als Basis für Pasta-Soßen, Ratatouille oder die klassische Bruschetta. Dafür werden einige Scheiben rustikales Vollkornbrot leicht geröstet und noch warm mit einer halbierten Knoblauchzehe eingerieben. Reife, aromatische Tomaten werden gewürfelt, mit kaltgepresstem Olivenöl, frisch gehacktem Basilikum, Salz und Pfeffer (gerne auch fein gewürfelten roten Zwiebeln) vermengt – und großzügig auf das knusprige Brot gegeben. Aber auch geschmort, getrocknet oder gefüllt entfalten sie ihre volle Geschmackstiefe.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa