PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Wenn Tiere beißen

So werden Bissverletzungen behandelt

Bissverletzungen sind gar nicht selten: Bis zu 50.000 werden jedes Jahr in Deutschland gezählt. Urheber sind meist Hunde, an zweiter Stelle Katzen, seltener auch Menschen. Was ist bei ihrer Versorgung zu beachten?
AutorKontaktVerena Schmidt
Datum 15.05.2024  16:00 Uhr

Ab zum Arzt

Alle Bisswunden sollten, auch wenn sie nicht schwerwiegend erscheinen, einem Arzt gezeigt werden. Um das Infektionsrisiko zu senken, sollten Betroffene beziehungsweise Ersthelfer Folgendes beachten: zunächst abwarten, bis die Blutung stoppt, dann erst die Wunde mit kaltem, klarem Wasser ausspülen. Anschließend die Wunde mit einem Wunddesinfektionsmittel desinfizieren und mit einer sterilen Wundauflage plus Mullbinde oder einem Pflaster abdecken. Die betroffene Körperregion sollte bis zum Arztbesuch möglichst ruhig gehalten werden.

Eine Wundinfektion mit Entzündungszeichen wie Rötung, Schwellung, Eiter, pochenden Schmerzen sowie allgemeines Unwohlsein und Fieber tritt meist nach etwa 12 bis 24 Stunden, manchmal aber auch erst nach mehreren Tagen auf. Betroffene sollten dann wieder den Arzt aufsuchen, der ein Antibiotikum verordnen beziehungsweise zunächst eine Blutuntersuchung zum Erregernachweis veranlassen kann. Bei Bisswunden im Gesicht oder an der Hand wird auch oftmals prophylaktisch ein Antibiotikum gegeben.

Tetanus und Tollwut

Für den Arztbesuch sollte man auch den Impfpass bereithalten. Bedeutsam ist vor allem der Schutz vor Tetanus. Ist kein Impfschutz vorhanden, nicht aktuell oder der Impfstatus unbekannt, sollte nach dem Biss vorsorglich eine Tetanus-Impfung verabreicht werden. Wichtig ist auch die Frage: Ist das Tier, das die Bissverletzung verursacht hat, gegen Tollwut geimpft?

Prinzipiell besteht eine Ansteckungsgefahr für Menschen bei Bissen infizierter Tiere oder Wund- beziehungsweise Schleimhautkontakt mit infiziertem Speichel. Zwar gilt Deutschland seit 2010 als praktisch tollwutfrei – die Krankheit tritt hierzulande nur noch bei Fledermäusen auf –, hundertprozentig auszuschließen ist eine Infektion aber nicht, beispielsweise wenn das Tier Kontakt zu Tieren aus endemischen Gebieten (beispielsweise illegal nach Europa importierte Hunde) hatte. Sollte ein Bisskontakt als potenziell gefährlich eingestuft werden, gibt es die Möglichkeit, eine Postexpositionsprophylaxe zu verabreichen: Ungeimpfte erhalten dazu möglichst schnell nach dem Biss eine Tollwut-Impfung plus ein Tollwut-Immunglobulin.

Vor allem nach Katzenbissen können Zeichen einer Wundinfektion schnell auftreten. Der Zustand der Wunde kann sich innerhalb von Stunden verschlechtern und die Entzündung kann sich weiter ausbreiten. Haben die Bakterien bereits einen Gewebeschaden verursacht und ist Gewebe abgestorben, muss das Gewebe operativ entfernt werden.

Aus einem infizierten Biss entsteht unbehandelt in seltenen Fällen eine Sepsis. Wer folgende Symptome bemerkt, sollte umgehend den Arzt beziehungsweise die Notaufnahme aufsuchen: Fieber, eventuell mit Schüttelfrost, ungewöhnlich schweres Krankheitsgefühl, Müdigkeit, Apathie, plötzlich auftretende Verwirrtheit, schnelle, schwere Atmung, erhöhter Puls, niedriger Blutdruck und kalte, fleckige Haut an Armen und/oder Beinen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa