PTA-Forum online
Gleich loslegen

So werden gute Vorsätze zum Dauerbrenner

»Gesünder leben« und »Mehr Sport treiben«: Zum Jahreswechsel stehen diese beiden Vorhaben bei vielen wieder ganz oben auf der Liste der guten Vorsätze. Wie gelingt es, diese nicht nur kurzfristig, sondern auch dauerhaft im Alltag umzusetzen?
Verena Schmidt
17.12.2024  12:00 Uhr

Realistische Ziele setzen

Generell sei es immer gut, sich selbst Ziele zu setzen, so die Psychologin. Diese sollten aber auch realistisch sein, die eigene Erwartungshaltung sollte nicht zu hoch liegen. »Ich gehe dreimal pro Woche ins Fitnessstudio – das wäre etwa ein realistisches Ziel«, sagt Cetin. Wer laufen möchte, könne sich beispielsweise vornehmen, nach acht Wochen eine bestimmte Strecke zu schaffen. »Ich kann mir auch einen offiziellen Lauf aussuchen, an dem ich teilnehmen möchte, und mich dort anmelden«, nennt Cetin eine Motivationshilfe.

Wer vor allem Sport treiben möchte, um abzunehmen, sollte nicht nur auf die Zahl auf der Waage schauen, betont sie. »Wie genau verändert sich mein Körper? Nicht nur das Gewicht ist wichtig.« Vielmehr sollte man mehrere Messpunkte in den Fokus stellen, um Fortschritte zu beurteilen, so Cetins Rat. Man könne beispielsweise regelmäßig Fotos machen, den Hüftumfang messen oder auch dokumentieren, wie viel Gewicht man im Fitnessstudio stemmen kann oder welche Strecke man in welcher Geschwindigkeit laufen kann.

Sowieso sei nicht nur das Erreichen eines Ziels wichtig, sondern auch der Weg dorthin, betont die Psychologin. Dabei könne man viel über sich selbst lernen. »Man sollte dabei immer schauen: Wie fühle ich mich gerade psychisch und körperlich?« Sie rät außerdem dazu, alle zwei bis drei Wochen zu reflektieren: Was habe ich schon alles gemacht und erreicht? Was hat sich schon verändert? Wer dann tatsächlich ein (Zwischen-)Ziel erreicht hat, darf sich dafür gerne selbst belohnen, etwa mit einem besonderen Essen, einem Wellnesstag oder Ähnlichem.

Durchhalten als große Herausforderung

Der Anfang ist geschafft, aber dann folgt die oft noch größere Hürde, das Durchhalten. Studien zeigen: Es dauert zwischen 66 und 90 Tagen, eine neue Gewohnheit in den Alltag zu integrieren. Viele werden es kennen – die ersten Wochen läuft das Projekt »Mehr Sport« gut, aber dann kommen andere Termine dazwischen, man ist erkältet oder hat einfach keine Lust. Und das führt nicht selten dazu, dass man allmählich – so motiviert man auch begonnen hat – wieder zurück in den alten Trott gerät.

Cetin rät, sich in solch schwierigen Momenten zu fragen: Warum mache ich das überhaupt? Und auch die Antwort darauf sollte man wieder hinterfragen und so weiter. Etwa so: Warum will ich mehr Sport treiben? Weil ich abnehmen möchte. Warum will ich abnehmen? Weil ich wieder fitter und gesünder werden möchte. Warum? Um vital zu bleiben und nicht krank zu werden. »Am besten fragt man fünf Mal hintereinander warum – so kann man gute Gründe zum Durchhalten finden. Am besten, man schreibt sie auf und hängt sie gut sichtbar auf, so kann man sich sein Ziel immer wieder vor Augen führen«, regt Cetin an.

Zu guter Letzt: Allzu perfektionistisch sollte man das Projekt nicht angehen und auch nicht übermäßig streng mit sich selbst sein. Cetin rät: »Mut zur Lücke haben! Und lieber wenig machen als gar nichts. Wenn ich in einer Woche nicht dreimal eine Stunde zum Sport treiben freischaufeln kann, trainiere ich besser dreimal 15 Minuten als gar nicht. Man muss es nicht perfekt machen.«

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa