PTA-Forum online
Richtiges Auftreten

So werden Sie zum Wunsch-Mitarbeiter

Wenn Apothekeninhaber oder Filialleiter gefragt werden, welche Eigenschaften sie an ihren Mitarbeitern besonders schätzen und worauf sie bei der Auswahl von Mitarbeitern achten, so nennen sie immer wieder sehr ähnliche Faktoren. Neben der fachlichen Kompetenz spielen meist bestimmte persönliche Eigenschaften eine besondere Rolle.
Andreas Nagel
16.09.2020  08:30 Uhr

Wirkung nach Außen

Neben einer guten fachlichen Beratung ist für jeden Apotheker natürlich der freundliche Umgang mit Kunden ein wichtiger Punkt. Im HV wie auch im Backoffice beispielsweise am Telefon ist es hilfreich, sich in die Situation des Kunden mit seinen körperlichen Beschwerden und seinen Ängsten hineinzuversetzen. Aufmerksames Zuhören, falls möglich mit Blickkontakt, eine mitfühlende oder beruhigende Bemerkung, ein paar aufmunternde Worte oder ein optimistisches Lächeln vermitteln dem Kunden trotz seiner Beschwerden ein positives Gefühl. Erklären Sie die Anwendung der Medikamente in allgemeinverständlichen Worten und vermeiden Sie Fachbegriffe, die für pharmazeutische Laien unverständlich sind.

Ein gepflegtes Erscheinungsbild gerade im HV ist ein Muss. Auch wenn es oft heißt, man solle Menschen nicht nach ihrem Äußeren beurteilen, so tun es viele doch unbewusst und instinktiv – sowohl Kunden als auch der Vorgesetzte. Deshalb gilt der Grundsatz eines gepflegten Äußeren auch für die Kleidung, mit der Sie in die Apotheke oder zur abendlichen Teambesprechung kommen. Achten Sie stets auf eine gepflegte und typgerechte Kleidung. Zu einem gepflegten Erscheinungsbild gehören selbstverständlich auch ein passender Haarschnitt, gepflegte Hände und ein dezentes Make-up. Ein Tabu sind fettige Haare, schmutzige Fingernägel, Schweißflecken, Schweißgeruch, Mundgeruch und aufdringliche Parfüms. Auch ungeputzte Schuhe und schiefgetretene Absätze sind ein No-Go.

Kritik und Konflikte

Mitarbeiter sollten berechtigte Kritik ihres Chefs sachlich und konstruktiv annehmen, statt beleidigt zu reagieren. Gestehen Sie ein, wenn Sie sich geirrt haben. Die Aussage »Sie haben Recht, da habe ich mich wirklich geirrt« erzeugt eher Sympathie, als der Versuch, Fehler und Schwächen abzustreiten oder zu kaschieren. Wer behauptet, nie Fehler zu machen oder wer den Anschein erwecken möchte, in jeder Beziehung perfekt zu sein, wirkt auf Chefs und Kollegen oft unnahbar. Chefs schätzen Mitarbeiter, die Fehler nicht vertuschen sondern dafür sorgen, dass derselbe Fehler nicht erneut auftreten kann.

Am Arbeitsplatz treffen oft verschiedene Meinungen aufeinander. Chefs achten Mitarbeiter, die in solchen Fällen ihren Standpunkt ruhig und sachlich vertreten und auch vor einer kontroversen Diskussion nicht zurückschrecken. Wer seine Meinung in angemessener Weise vertritt, den respektieren Vorgesetzte eher als einen Mitarbeiter, der entweder überhaupt keine eigene Meinung hat, seine Meinung aus Angst vor Widerspruch zurückhält oder anderen nach dem Mund redet. Wenn die eigene Sichtweise nicht belehrend oder überheblich vorgetragen wird, leidet auch das zwischenmenschliche Verhältnis zu den Kollegen nicht unter der unterschiedlichen Meinung. Hier gilt der Grundsatz: der Ton macht die Musik.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz
THEMEN
Kommunikation

Mehr von Avoxa