PTA-Forum online
Zusammenhalt stärken

So werden Teamevents zum Erfolg

In immer mehr Unternehmen gehört es zum guten Ton, in regelmäßigen Abständen Teamevents zu veranstalten. Doch während die einen die gemeinsamen Aktivitäten lieben, überlegen sich andere womöglich schon beim »Save-the-Date«, welche Ausrede sie sich am besten einfallen lassen. Was können Teamevents leisten?
dpa
03.07.2023  16:00 Uhr

»Im Endeffekt geht es darum, dass die Menschen, die im beruflichen Umfeld sprechen, sich auch mal ein bisschen außerhalb des Arbeitsalltags kennenlernen«, sagt Julia Siems, Head of People Development bei der Karriereberatung von Rundstedt. Neu zusammengestellte Teams können sich besser kennenlernen und Vertrauen aufbauen, alteingesessene Gruppen ihren Zusammenhalt stärken.

Konflikte vorab lösen

Letztlich können Teamevents aber auch zur Bindung an ein Unternehmen beitragen. Und gerade nach arbeitsintensiven Phasen oder dem erfolgreichen Abschluss eines Projekts geben Teamevents Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern das Gefühl, dass ihr Einsatz gesehen und honoriert wird. »Ich bin schon davon überzeugt, dass das zur Unternehmenskultur positiv beiträgt«, so Katharina Hain vom Personaldienstleister Hays.

Doch es gibt Ausnahmen. Für nicht empfehlenswert hält Julia Siems Teamevents etwa, wenn die Fronten im Team verhärtet sind. Dann gilt: Bevor an Gruppenaktivitäten gedacht wird, sollten besser erstmal die Konflikte im Team gelöst werden. Und auch in arbeitsintensiven Phasen oder in Zeiten, in denen die meisten Menschen privat überladen sind, etwa an Weihnachten, sollten Teamevents verschoben werden.

Stehen gerade große Veränderungen im Unternehmen an und herrscht unter den Mitarbeitenden Unsicherheit, können Teamevents ebenfalls eine schlechte Idee sein, so Katharina Hain. Sie hinterlassen dann womöglich den Eindruck, dass die Sorgen der Mitarbeiter zu ihrer Zukunft im Unternehmen nicht ernstgenommen werden.

Niemanden ausschließen

Soll ein Teamevent das Miteinander stärken, kommt es auch darauf an, was für Aktivitäten angedacht sind. Die Möglichkeiten sind schier endlos: Sie reichen von sportlichen Aktivitäten wie Klettern oder Fahrradtouren bis zu ausgefallenen Optionen wie Alpakawanderungen. Auch kulinarische Veranstaltungen wie Kochkurse sind eine Option. Oder ein Besuch im »Escape Room«. Wichtig bei all der Auswahl: »Man sollte natürlich auf jeden Fall eine Aktivität finden, wo alle mitmachen können«, sagt Julia Siems.

Sind alle im Team sportlich, ist ein Kletterausflug womöglich eine gute Idee. Leidet der ein oder andere Kollege hingegen an Höhenangst, sollte man davon besser absehen. Siems rät, mehrere Möglichkeiten zur Auswahl zu stellen und im Team abstimmen zu lassen.

Auch die Art der Aktivitäten zu variieren, kann eine Option sein, um möglichst viele Teammitglieder einzubeziehen. Hat man sich dieses Mal für eine sportliche Aktivität entschieden, könnte beim nächsten Mal das Spiel im »Escape Room« dran sein. Katharina Hain rät allerdings, am besten Aktivitäten zu wählen, die Zusammenarbeit erfordern – etwa, weil man gemeinsam eine Aufgabe lösen muss. Das stärke den Teamgeist zusätzlich.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz
THEMEN
Weihnachten

Mehr von Avoxa