So wird Insektenschutzmittel richtig angewendet |
Katja Egermeier |
05.06.2023 11:30 Uhr |
Bei Verwendung eines Sprays sollten auch dünne Kleidungsstücke eingesprüht werden, da Insekten durch sie hindurchstechen können. / Foto: Adobe Stock/encierro
Repellentien sind chemische Substanzen, die auf die Haut aufgetragen werden, dort verdunsten und uns in eine Duftwolke einhüllen, die auf Insekten abstoßend wirkt. Ohne ihnen zu schaden verändern sie den Orientierungssinn der Insekten, sodass sie nicht mehr in der Lage sind, ihr Opfer zu lokalisieren. Repellentien sollen auf diese Weise vor allem Stechmücken und Zecken fernhalten, denn deren Stiche hinterlassen nicht nur juckende Rötungen, sondern können auch Krankheiten übertragen.
Zu den wichtigsten Wirkstoffen, die auf die Haut aufgetragen werden, zählen DEET (N,N-Diethyl-3-methylbenzamid), Icaridin, EPAAB (IR 3535, Ethylbutylacetylaminopropionat) und Citriodiol®. Auch zahlreiche Naturstoffe wie Neemöl, Lavendelöl sowie Geraniol verfügen über repellierende Eigenschaften.
Korrekt angewendet können Repellentien das Stichrisiko um mehr als 75 Prozent senken. Allerdings gibt es ein paar Regeln, die beim Auftragen des jeweiligen Wirkstoffpräparats beachtet werden müssen, um die volle Wirksamkeit zu erzielen und die eigene Gesundheit nicht zu gefährden: