PTA-Forum online
Leitliniengerecht

So wird Rosazea behandelt

Seit kurzem ist das Upgrade der S2k-Leitlinie »Rosazea« da. Im gleichen Zuge haben die Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG) und der Berufsverband der Deutschen Dermatologen (BVDD) eine Kurzpräsentation – eine sogenannte Leitlinienimplementierungshilfe – auf den Weg gebracht. Ein Blick auf die aktuellen Therapieempfehlungen.
Christiane Berg
18.02.2022  12:00 Uhr

Therapie oft topisch

Ob gefäßverengend, entzündungshemmend oder antimikrobiell: Gleichermaßen, so die beteiligten Experten mit hundertprozentigem Konsens, haben in der topischen Behandlung der Rosazea Metronidazol, Azelainsäure und Ivermectin ihre Berechtigung. Rein symptomatisch kommen bei andauernden Rötungen im Gesicht (Erytheme, Rosacea erythematosa) gefäßverengende Wirkstoffe zum Einsatz: Dafür wird in der Leitlinie Brimonidin (0,33-prozentiges Gel) empfohlen, off label zudem Oxymetazolin als 1-prozentige Creme.

Ist bei therapieresistenten und schweren Formen der durch Papeln und Pusteln gekennzeichneten Rosacea papulopustulosa eine systemische Therapie unumgänglich, so ist laut Leitlinie niedrigdosiertes Doxycyclin Mittel der ersten Wahl. Auch niedrig dosiertes Isotretinoin (0,1–0,3 mg/kg Körpergewicht) sei eine Option. Bei persistierendem Erythem und Flush-Symptomatik könne auch Carvedilol, ein Beta-Blocker, herangezogen werden.

In der Therapie anderer, jedoch gleichermaßen schwerer, therapieresistenter Erscheinungsformen der Rosazea, zum Beispiel Rosacea conglobata oder Rosacea fulminans, könne die Kombination von niedrig dosiertem Doxycyclin und topischen Zubereitungen mit Ivermectin, Metronidazol oder Azelainsäure ins Auge gefasst werden.

Bei Patienten mit Rosazea-bedingten erweiterten oberflächlichen Blutgefäßen (Teleangiektasien) und Erythemen komme als ergänzende Therapieoption oder Therapiealternative eine Lasertherapie oder aber eine Therapie mit einer intensiven gepulsten Lichtquelle (IPL) in Frage. Zur Behandlung eines Rhinophyms könnten sich die ablative Lasertherapie mit CO2- oder Er:YAG-Laser beziehungsweise die operative Korrektur von Phymen mittels Dermabrasion oder Dermashaving als sinnvoll erweisen.

Ob Haut oder Augen: Immer seien psychosoziale Aspekte der Rosazea wie Einschränkung der Lebensqualität, Depressionen und Angst sowie insbesondere soziale Phobien und Stigmatisierungsgefühle zu berücksichtigen und als Behandlungsindikation für die Rosazea mit einzubeziehen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa