Social Media eröffnet viele Chancen |
Es geht darum, sich auszuprobieren – der Social-Media-Auftritt ist ein Marathon, kein Sprint. Kontinuität und Ausdauer zahlen sich hier aus. Wer mit Social Media in der Apotheke beginnt, braucht kein Kamerateam und keine Agentur. Aber ein paar Grundprinzipien helfen dabei, einen klaren und authentischen Auftritt zu entwickeln, ohne sich selbst dabei zu verlieren.
Mehrwert heißt nicht immer nur, Wissen zu teilen. Es kann auch bedeuten, zu unterhalten – oder die Zielgruppe emotional abzuholen. Das Gefühl zu erzeugen: »Ja, das kenne ich – das spricht mich an.« Genau darin liegt die Kunst. Nicht jede Apotheke muss tanzen – aber jede kann sichtbar werden. Die gute Nachricht: Es braucht keine teure Technik und kein Grafikdesign-Studium, um guten Social-Media-Content zu erstellen. Viel wichtiger ist ein Gespür für die Zielgruppe und ein bisschen Kreativität im Alltag.
Kompakte Clips sind ideal, um komplexe Inhalte anschaulich zu machen und gleichzeitig eine hohe Reichweite zu erzielen. Wer arbeitet eigentlich in unserer Apotheke – und welche Aufgaben haben die Teammitglieder? Was gehört in die Reiseapotheke? Was passiert in der Rezeptur? Wichtig ist: kurz, verständlich, visuell. Und gern mit einem Augenzwinkern. Die Kunst besteht darin, jedes Mal eine kleine Geschichte zu erzählen.
Besonders auf Instagram funktionieren bildgestützte Beiträge in bis zu 20 Slides hintereinander, die Wissen auf einen Blick vermitteln. Ein klarer Aufbau und gute Lesbarkeit sind hier entscheidend. Inhalte könnten zum Beispiel sein: nicht medikamentöse Tipps in der Allergiesaison oder ein Vorstellungs-Post des Apothekenteams.
Die Community möchte interagieren. In den Stories – vergleichbar mit dem WhatsApp-Status und nach 24 Stunden wieder verschwunden – lassen sich hervorragend Umfragen, Quiz- oder Q&A-Formate umsetzen. Auch kleine Outtakes zur Unterhaltung bieten sich an. Diese kleinen Elemente laden zur Beteiligung ein. Das macht nicht nur Spaß, sondern schafft auch echten Dialog – und damit eine lebendige Community.
Bei all den Formaten sollte man aber nie aus den Augen verlieren: Menschen interessieren sich für Menschen. Wer steht hinter dem HV-Tisch? Wie sieht es in der Apotheke aus? Was passiert im Nachtdienst? Solche Einblicke stärken die Bindung – und machen die Apotheke nahbar.