PTA-Forum online
Apotheken vor Ort

Social Media eröffnet viele Chancen

Social Media sind Werkzeuge mit Potenzial. Wer sie klug, bewusst und mit echtem Interesse für die Zielgruppe nutzt, kann damit viel bewegen: informieren, aufklären, Vertrauen schaffen – und den eigenen Berufsstand sichtbar machen.
Simone Gansewig
25.07.2025  08:00 Uhr

Fünf Erfolgsfaktoren für den Social-Media-Auftritt

Es geht darum, sich auszuprobieren – der Social-Media-Auftritt ist ein Marathon, kein Sprint. Kontinuität und Ausdauer zahlen sich hier aus. Wer mit Social Media in der Apotheke beginnt, braucht kein Kamerateam und keine Agentur. Aber ein paar Grundprinzipien helfen dabei, einen klaren und authentischen Auftritt zu entwickeln, ohne sich selbst dabei zu verlieren.

  1. Authentizität schlägt Perfektion
    Social Media leben von Echtheit. Das Team, der Apothekenalltag, die kleinen Momente. Es muss nicht perfekt sein – sondern ehrlich. Menschen folgen Menschen, nicht Hochglanzbroschüren.
  2. Regelmäßigkeit ist wichtiger als Häufigkeit
    Wir alle haben einen vollen Berufsalltag – und der Social-Media-Account soll keine Belastung werden. Lieber einmal pro Woche verlässlich posten, als sich an fünf Tagen zu übernehmen und dann sechs Wochen Pause zu machen. Planung hilft – zum Beispiel mit einem einfachen Content-Kalender.
  3. Mehrwert bieten, ohne zu überfordern
    Einfache, aber relevante Fragen aus dem Alltag der Kundinnen und Kunden sind perfekter Content: Wie lagere ich meine Medikamente richtig? Was mache ich mit abgelaufenen Arzneimitteln? Was gehört in die Hausapotheke? Wer darauf unterhaltsam und greifbar antwortet, positioniert sich als kompetent und nahbar.
  4. Rechtlich auf der sicheren Seite bleiben
    Datenschutz, Schweigepflicht, keine Heilversprechen, Urheberrecht – auch online gelten klare Regeln. Gerade in der Apotheke ist Verlässlichkeit ein zentraler Wert und der beginnt bei einem verantwortungsvollen Umgang mit Inhalten.
  5. Netzwerke wachsen lassen
    Die sozialen Medien sind kein Frontalunterricht, sondern ein Gesprächsraum. Kommentare beantworten, auf Fragen reagieren, mit Herz und Humor Präsenz zeigen: »Wir sind da.« Das schafft Vertrauen – und oft echte Wertschätzung. Wenn diese dann von der Zielgruppe zurückkommt, ist das ein Gefühl, das trägt und motiviert.

Inspiration aus dem Apothekenalltag

Mehrwert heißt nicht immer nur, Wissen zu teilen. Es kann auch bedeuten, zu unterhalten – oder die Zielgruppe emotional abzuholen. Das Gefühl zu erzeugen: »Ja, das kenne ich – das spricht mich an.« Genau darin liegt die Kunst. Nicht jede Apotheke muss tanzen – aber jede kann sichtbar werden. Die gute Nachricht: Es braucht keine teure Technik und kein Grafikdesign-Studium, um guten Social-Media-Content zu erstellen. Viel wichtiger ist ein Gespür für die Zielgruppe und ein bisschen Kreativität im Alltag.

Kompakte Clips sind ideal, um komplexe Inhalte anschaulich zu machen und gleichzeitig eine hohe Reichweite zu erzielen. Wer arbeitet eigentlich in unserer Apotheke – und welche Aufgaben haben die Teammitglieder? Was gehört in die Reiseapotheke? Was passiert in der Rezeptur? Wichtig ist: kurz, verständlich, visuell. Und gern mit einem Augenzwinkern. Die Kunst besteht darin, jedes Mal eine kleine Geschichte zu erzählen.

Besonders auf Instagram funktionieren bildgestützte Beiträge in bis zu 20 Slides hintereinander, die Wissen auf einen Blick vermitteln. Ein klarer Aufbau und gute Lesbarkeit sind hier entscheidend. Inhalte könnten zum Beispiel sein: nicht medikamentöse Tipps in der Allergiesaison oder ein Vorstellungs-Post des Apothekenteams.

Die Community möchte interagieren. In den Stories – vergleichbar mit dem WhatsApp-Status und nach 24 Stunden wieder verschwunden – lassen sich hervorragend Umfragen, Quiz- oder Q&A-Formate umsetzen. Auch kleine Outtakes zur Unterhaltung bieten sich an. Diese kleinen Elemente laden zur Beteiligung ein. Das macht nicht nur Spaß, sondern schafft auch echten Dialog – und damit eine lebendige Community.

Bei all den Formaten sollte man aber nie aus den Augen verlieren: Menschen interessieren sich für Menschen. Wer steht hinter dem HV-Tisch? Wie sieht es in der Apotheke aus? Was passiert im Nachtdienst? Solche Einblicke stärken die Bindung – und machen die Apotheke nahbar.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa