PTA-Forum online
Impfempfehlung 

Sollten sich Schwangere gegen Covid-19 impfen lassen?

Schwangere haben ein erhöhtes Risiko für schwere Verläufe von Covid-19. In vielen Ländern werden sie deshalb schon breit geimpft. Jetzt haben sich auch in Deutschland gynäkologische Fachgesellschaften dafür ausgesprochen, allen Schwangeren und Stillenden ein Impfangebot mit einem mRNA-basierten Corona-Impfstoff zu machen. 
PZ
Daniela Hüttemann
04.05.2021  18:00 Uhr

Bislang empfiehlt die Ständige Impfkommission (STIKO) nur Schwangeren mit Vorerkrankungen, das Risiko für eine schwere Covid-19-Erkrankung abzuwägen und sich im Einzelfall impfen zu lassen. Eine Schwangerschaft war von Anfang an nicht unter den Kontraindikationen gelistet. Angesichts der Erfahrungen anderer Länder mit der Impfung sowie der stärker werdenden Evidenz zu den Gefahren einer SARS-CoV-2-Infektion für Mutter und Kind haben nun die verschiedenen deutschen gynäkologischen Fachgesellschaften und Arbeitsgemeinschaften eine eigene Empfehlung veröffentlicht, die der Pharmazeutischen Zeitung vorliegt. Beteiligt sind unter anderem die Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (DGGG) und der Berufsverband der Frauenärzte (BVF).

»Auch wenn dies über die derzeit gültige STIKO-Empfehlung hinausgeht, konsentieren die Fachgesellschaften nach sorgfältig geführter Nutzen-Risiko-Abwägung zur Frage der Covid-19-Impfung von Schwangeren und Stillenden: In informierter partizipativer Entscheidungsfindung und nach Ausschluss allgemeiner Kontraindikationen wird empfohlen, Schwangere priorisiert mit mRNA-basiertem Impfstoff gegen Covid-19 zu impfen.« Dafür kommen nach derzeitigem Stand die Vakzinen Tozinameran (Comirnaty®) von Biontech/Pfizer sowie die »Covid-19 Vaccine Moderna« infrage. Um Schwangere auch indirekt zu schützen, bleibt es bei der Empfehlung, weiterhin priorisiert enge Kontaktpersonen von Schwangeren, insbesondere deren Partner oder Partnerinnen, sowie Hebammen und Ärzte und Ärztinnen zu impfen. Das konsentierte Positionspapier sei eine aktualisierte Nutzen-Risiko-Bewertung der Covid-19-Impfung von schwangeren und stillenden Frauen unter Berücksichtigung der Datenlage Stand Mai 2021. In welchem Trimenon bevorzugt oder eher nicht geimpft werden sollte, geben die Experten nicht an. Damit sind alle drei Schwangerschaftsdrittel wohl als gleichwertig anzusehen.

Die Fachgesellschaften weisen darauf hin, dass mehrere Länder wie Belgien, die USA, Israel und das Vereinigte Königreich Schwangeren bereits die Covid-19-Impfung empfehlen. In Deutschland jedoch hätten Schwangere in der Versorgungsrealität meist keinen Zugang zu einer Covid-19-Immunisierung. Dabei verdichtet sich die Evidenz, wie gefährlich eine SARS-CoV-2-Infektion für Schwangere und deren Kinder sein kann. 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa