PTA-Forum online
Stiftung Warentest

Sonnenschutz für Kinder bewertet

Stiftung Wartentest hat 17 Sonnenschutzmittel für Kinder getestet. Unter den Testsiegern sind vier preisgünstige Präparate aus dem Discounter, aber auch die Apothekenmarken schneiden gut ab.
PZ
Daniela Hüttemann
26.06.2020  14:00 Uhr

Die Label der Verbraucherschutz-Magazine »Test« und »Ökotest« kommen bei den Kunden gut an. Schneiden Hersteller gut ab, klebt in der Regel in kürzester Zeit ein entsprechender Hinweis auf dem Produkt. Diesen Sommer haben vor allem die Drogerieketten und Kosmetikhersteller gut zu tun, denn nachdem »Ökotest« bereits in seiner Juni-Ausgabe Sonnenschutzmittel für Kinder bewertet hatte, folgt nun die Stiftung Warentest in der morgen erscheinenden Juli-Ausgabe von »Test« ebenfalls mit ihren Empfehlungen für diese Produktklasse.

Während sich bei Stiftung Warentest die meisten Testkriterien um die Funktion drehen (Wird der angegebene Lichtschutzfaktor eingehalten? Lässt sich das Mittel gut applizieren?), legt Ökotest meist den Fokus auf die Inhaltsstoffe und legt dabei häufig einen höheren Maßstab als gesetzlich vorgegeben an. Beide achten zudem auf eine korrekte und verständliche Deklaration.

Warentest nahm 17 Produkte für Kinder in unterschiedlichen Formulierungen unter die Lupe. Ausgelobt sind sie als Sonnencreme, -milch, -lotion, -gel, -schaum und -spray. Auch beim Lichtschutzfaktor variierten die Präparate und einige waren als »sensitiv« ausgelobt – also insgesamt eine äußerst breite Spannbreite. Ob es sich um »wasserfeste« Produkte oder nicht handelt, gibt Warentest nicht an.

Am besten mit »sehr gut« schneiden die preisgünstigen Eigenmarken der Discounter Lidl und Aldi sowie der Drogeriemarktketten Müller und Rossmann ab. Klassische Apothekenmarken wie Ladival, Eucerin, La Roche-Posay und Avène bekamen ein »gut«. Als »mangelhaft« stuft Warentest nur ein Bio-Produkt von Eco Cosmetics ein, da der UVA-Schutz nicht ausreichend war.

Ökotest hatte vor einem Monat 21 Sonnenschutzmittel für Kinder bewertet, alle mit Lichtschutzfaktor 50 oder 50+ und »wasserfest« oder »extra wasserfest«. Testsieger hier wurden »Ladival für Kinder« von Stada und »Sun Dance Kids Sonnenmilch«, eine Eigenmarke der Drogeriemarktkette dm.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa