»Späte Frühchen« nicht vergessen |
RSV ist weltweit einer der Hauptursachen für Morbidität und Mortalität bei Kindern. Vor allem Frühgeborene und Kinder mit Vorerkrankungen wie bronchopulmonaler Dysplasie oder mit angeborenen Herzfehlern haben ein erhöhtes Risiko für schwere RSV-Atemwegsverläufe. »Um im Falle eines verstärkten Infektionsgeschehens zu entscheiden, welche Kinder besonderen Schutz benötigen, sollten auch individuelle Risikokonstellationen berücksichtigt werden, vor allem bei Kindern, die zwischen der 29. und 35. Schwangerschaftswoche geboren werden«, informierte Dr. Franziska Schaaff, Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin und Infektiologie, aus Eckental. »Gerade diese ‚späten‘ Frühgeborenen werden häufig übersehen, weil sie wie Reifgeborene wahrgenommen werden. Dabei können spezielle individuelle Faktoren bei ihnen auch zu einer schweren Verlauf führen.«
Dazu gehörten etwa männliches Geschlecht oder Geschwister im Kindergarten- oder Schulalter. »Aber auch wenn sie innerhalb der Saison geboren wurden und weniger gestillt werden, sollten wir eine passive Immunisierung für sie im Betracht ziehen.« Als weitere Risikofaktoren nannte sie schwere neurologische Erkrankungen, Rauchen in der Wohnumgebung oder Schwangerschaft, niedriges Geburtsgewicht oder Atopie in der Familie.
Abgesehen vom direkten Schutz der Kinder ist die passive Immunisierung auch für die weitere Entwicklung der Kleinen relevant. Eine RSV-Infektion der unteren Atemwege ist ein signifikanter Risikofaktor für eine anhaltende Anfälligkeit gegenüber Atemwegserkrankungen. »Vermutlich haben einmal infizierte Frühgeborene aufgrund ihrer ohnehin unreifen Entwicklung der Atemwege lebenslange Einbußen bezüglich Atemwegserkrankungen«, sagte Schaaff. Diese seien gekennzeichnet durch vorübergehendes, frühes und wiederkehrendes Keuchen und Asthma im ersten Lebensjahrzehnt und möglicherweise bis ins Jugend- und Erwachsenenalter.
Die einzige derzeit verfügbare Möglichkeit zur Prävention - der monoklonale Antikörper Palivizumab – ist jedoch auf Hochrisikokinder beschränk. Vor wenigen Wochen hat die EMA eine Empfehlung für einen weiteren Antikörper ausgesprochen: Mit Nirsevimab (Beyfortus®) von Sanofi und Astra-Zeneca könnte im Falle einer Zulassung dann ein Antikörper verfügbar sein, der mit einer einmaligen Dosis einen RSV-Schutz bietet. Vor allem stünde dann auch eine passive Impfung für gesunde Reifgeborene zur Verfügung.
Coronaviren lösten bereits 2002 eine Pandemie aus: SARS. Ende 2019 ist in der ostchinesischen Millionenstadt Wuhan eine weitere Variante aufgetreten: SARS-CoV-2, der Auslöser der neuen Lungenerkrankung Covid-19. Eine Übersicht über unsere Berichterstattung finden Sie auf der Themenseite Coronaviren.