PTA-Forum online
Ausfall der Zapfen

Spektrum der Farbsehstörungen

Das Farbensehen ist die empfindlichste Sinnesleistung des menschlichen Auges. Sie ist aber nicht bei allen Menschen gleich stark ausgeprägt. Die Einschränkungen reichen von Schwierigkeiten beim Erkennen einzelner Farben bis hin zur vollständigen Farbenblindheit.
Carina Steyer
16.03.2023  08:00 Uhr

Manchmal lange unbemerkt

Obwohl die Farbenblindheit umgangssprachlich recht häufig aufgegriffen wird, ist sie medizinisch betrachtet sehr selten. Experten schätzen die Zahl der Betroffenen in Deutschland auf etwa 3000, wobei Männer und Frauen gleich häufig erkranken. In der Regel wird eine totale Farbenblindheit schon bei Kindern früh erkannt, da sie mit starken Einschränkungen der Sehschärfe oder einer extrem hohen Lichtempfindlichkeit einhergeht. Beides liegt daran, dass bei farbenblinden Menschen nur die Stäbchen funktionsfähig sind, die auf das Sehen in der Dämmerung und Nacht ausgelegt sind.

Anders sieht das bei angeborenen Farbsehstörungen auf. Da Betroffene ihre Umwelt nicht anders kennen, bemerken sie selbst die veränderte Farbwahrnehmung nicht. Manchmal fällt es im Kindesalter auf, wenn Gegenstände nach Farben sortiert werden sollen oder bei einer Routineuntersuchung beim Augenarzt. Es gibt jedoch immer wieder auch Betroffene, die erst im Erwachsenenalter bemerken, dass sie Farben anders wahrnehmen als ihre Mitmenschen. Darüber hinaus kann eine Farbsehstörung auch erst im Laufe des Lebens auftreten. Sie ist dann die Folge einer Erkrankung, zum Beispiel einer Makuladegeneration oder einer Optikusatrophie (einem Schwund der Sehzellen im Sehnerv).

Farbensehen testen

Liegt der Verdacht auf eine Farbsehschwäche vor, lässt diese sich unkompliziert feststellen. So existieren für die Rot-Grün-Schwäche die Ishihara-Tafeln: Hier sind viele Kreise unterschiedlicher Größen und Farben abgebildet. Normalsichtige können darauf Zahlen oder Figuren erkennen. Menschen mit einer Rot-Grün-Schwäche fällt das Erkennen schwer oder sie lesen eine falsche Zahl. Für Kinder ab drei Jahren gibt es den sogenannten Color-Vision-Testing-Made-Easy-Test (CVTNE-Test), der Symbole wie Kreise, Sterne, Hunde oder Quadrate zeigt. Auch das Sortieren farbiger Plättchen oder Hütchen sowie eine Untersuchung mit dem Anomaloskop, bei dem Patienten die Farbe in einem Testfeld an die Farbe eines Vergleichsfeldes anpassen müssen, geben schnell Aufschluss.

Wie eingeschränkt Betroffene mit einer Farbsehstörung in ihrem Alltag sind, hängt in erster Linie von der Ausprägung der Erkrankung ab. Schwierigkeiten können zum Beispiel beim Lesen von U-Bahn-Fahrplänen, Formularen mit farbigen Markierungen oder mehrfarbigen Grafiken auftreten. Im Straßenverkehr kann es zu Problemen kommen, wenn etwa die Bremslichter eines vorausfahrenden Fahrzeuges nicht oder zeitlich verzögert wahrgenommen werden. Aus diesem Grund ist die Fahrgastbeförderung oder das Lenken eines LKWs nur bei leichten Farbsehstörungen erlaubt. Piloten müssen ein normales Farbensehen oder zumindest Farbsicherheit nachweisen können. Für den Erwerb des Segel- oder Motorbootführerscheins sowie in Berufen wie Polizist, Zahnarzt, Maler und Lackierer oder Chemielaborant ist die volle Farbsehtüchtigkeit Voraussetzung. Beim Militär wiederum wurden Menschen mit einer Rot-Grün-Schwäche bereits gezielt eingesetzt. Sie können Farben aus dem braunen und gelben Bereich viel nuancenreicher wahrnehmen als Normalsichtige und deshalb Tarnfarben wesentlich besser und schneller erkennen. Zudem können sie bei Dämmerungslicht schärfer sehen als Normalsichtige.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa