Spektrum der Farbsehstörungen |
Eine ursächliche Behandlung von Farbsehstörungen gibt es derzeit nicht. Um den Alltag zu erleichtern, stehen allerdings verschiedene Hilfsmittel zur Verfügung. So können spezielle Brillen einzelne Wellenlängen filtern und dadurch Farbkontraste verstärken. Auch an Tablets und Computerbildschirmen können Farbfilter verwendet werden, die die Farbwidergabe am Monitor so verändern, dass der Farbkontrast auf die jeweilige Farbsinnstörung abgestimmt wird. Betroffene sehen nicht mehr die Farben, die sie verwechseln, sondern die, die einen besseren Kontrast haben. Mit Apps können Gegenstände über die Kamera anvisiert werden, anschließend wird die jeweilige Farbe genannt.
Praktisch kann auch das Farbenalphabet colorAdd® des portugiesischen Grafikdesigners Miguel Neiva sein. Hier werden die Grundfarben (Rot, Gelb, Blau) mit drei Symbolen dargestellt. Alle weiteren Farben ergeben sich aus einer Kombination dieser drei Zeichen. Zusätzlich gibt es zwei weitere Zeichen für weiß und schwarz, deren Kombination wiederum Grauwerte darstellen kann. Der Spieleverlag Mattel hat dieses System zum Beispiel genutzt, um eine Version des Kartenspiels Uno für Menschen mit Farbsehschwäche herauszubringen.