PTA-Forum online
Chemotherapie

Spezielles Training kann Nervenschäden verhindern

Eine Chemotherapie löst nicht selten Nervenschäden aus. Bei etwa der Hälfte der Betroffenen verschwinden die belastenden Symptome nach Ende der Therapie wieder, bei den anderen jedoch bleiben sie. Ein aktuelles Studienergebnis macht nun Hoffnung, dass ein spezifisches, aber verhältnismäßig einfaches Training ausreichen könnte, um die belastenden Nebenwirkungen zu verhindern. 
Katja Egermeier
08.07.2024  15:30 Uhr
Spezielles Training kann Nervenschäden verhindern

Wenn aufgrund einer zytostatischen Krebsbehandlung Beschwerden wie Schmerzen, Gleichgewichtsstörungen, Taubheitsgefühle, Brennen oder Kribbeln auftreten, sprechen Experten von einer Chemotherapie-induzierten peripheren Neuropathie (CIPN). Bei manchen Therapien sind 70 bis 90 Prozent der Behandelten betroffen, bei knapp 50 Prozent davon bleiben die Symptome auch nach Ende der Therapie bestehen. Eine CIPN wird meist als sehr belastend empfunden und kann Änderungen der Krebstherapie erfordern, was unter Umständen eine verringerte Überlebenschance bedeutet.

Einer im Fachjournal »Jama Internal Medicine« veröffentlichten Studie zufolge soll es jedoch möglich sein, Nervenschäden vorzubeugen oder abzumildern – und das auf einfach umsetzbare Weise, mittels eines spezifischen Trainings.

Herausgefunden haben das Forschende der Universität Basel, Regensburg, Witten/Herdecke und der Deutschen Sporthochschule Köln anhand von 158 Krebspatienten, die eine Therapie mit Oxaliplatin oder Vinca-Alkaloiden erhielten und per Zufallsprinzip drei Gruppen zugeteilt wurden: Eine absolvierte zweimal pro Woche 15 bis 30 Minuten Gleichgewichtsübungen auf zunehmend instabilem Untergrund, eine weitere trainierte im gleichen zeitlichen Umfang auf einer Vibrationsplatte. Die dritte Gruppe diente als Kontrollgruppe und erhielt die Standardbetreuung ohne Training.

Bei den regelmäßigen Untersuchungen in den darauffolgenden fünf Jahren hat sich laut Studie gezeigt, dass die Teilnehmenden der Kontrollgruppe etwa doppelt so häufig eine CIPN entwickelten wie die der Trainingsgruppen. Das Training habe das Auftreten von Nervenschäden um 50 bis 70 Prozent verringert. Die Verbesserungen seien bei der Gleichgewichtskontrolle, dem Tastsinn, der Unterschenkelstärke, den Schmerzen, der Vibrationsempfindlichkeit und dem Brennen festgestellt worden. Auch habe es die subjektiv empfundene Lebensqualität verbessert, ungünstige Reduktionen der Krebsmedikamentendosis verhindert und die Sterblichkeit bis zu fünf Jahre nach der Chemotherapie verringert. Als besonders wirksam habe sich dabei das sensomotorische Gleichgewichtstraining auf instabilem Untergrund erwiesen.

»Das Potenzial körperlicher Aktivität wird enorm unterschätzt.«
Dr. Fiona Streckmann, Sportwissenschaftlerin, Universität Basel
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa