Spontangeburt oder Kaiserschnitt? |
Grundsätzlich gilt: Eine komplikationslose Spontangeburt gilt nach wie vor als der beste Weg für Mutter und Kind. Liegen jedoch keine Erkrankungen vor, haben eine Spontangeburt und ein geplanter Kaiserschnitt am Geburtstermin ein vergleichbares Risiko. Anders sieht dies bei einem sekundären Kaiserschnitt aus. Er ergibt sich aufgrund von Komplikationen im Geburtsverlauf und geht mit einer höheren Komplikationsrate einher als ein geplanter Kaiserschnitt. Weder die Spontangeburt noch der Kaiserschnitt verlaufen schmerzlos. Wie stark Schmerzen jedoch empfunden werden und wie gut die jeweilige Frau mit ihnen umgehen kann, ist individuell sehr verschieden.
Angeben lassen sich Durchschnittswerte, die als Orientierung dienen können. Demnach dauert eine Spontangeburt zwischen vier und 18 Stunden und verläuft in drei Phasen: Eröffnungsperiode, Austreibungsperiode mit Pressphase und Nachgeburtsperiode. Während der Eröffnungsphase verstärken sich die Wehen kontinuierlich, bis sie so stark sind, dass sie in der Austreibungsperiode helfen, das Kind zur Welt zu bringen. Für die Schmerzlinderung stehen neben intravenösen Schmerzmitteln die Peridualanästhesie oder eine Spinalanästhesie zur Verfügung. In einigen Kliniken wird auch Lachgas angeboten.
Die postoperativen Schmerzen des Kaiserschnittes werden spürbar, sobald die Wirkung der Spinalanästhesie nachlässt. Eine rechtzeitige Schmerztherapie verhindert stärkere Schmerzen, lindert die Nachwehen und erleichtert das Aufstehen und Bewegen in den ersten Tagen deutlich. Die meisten Frauen können ihr Kind dadurch bereits nach dem ersten Aufstehen und Entfernen des Blasenkatheters selbstständig versorgen. Auch das Stillen funktioniert in der Regel problemlos. Mit professioneller Anleitung stillen Frauen nach einem Kaiserschnitt gleich häufig wie nach einer Spontangeburt. Ein kleiner Unterschied zeigt sich bei der Verweildauer im Krankenhaus. Hier müssen Kaiserschnittmütter im Durchschnitt ein bis zwei Tage mehr einplanen als Mütter nach einer Spontangeburt.