PTA-Forum online
Nach Infektion mit SARS-CoV-2

Sportpause einhalten!

Nach einer COVID-19-Infektion kann hohe körperliche Aktivität schaden, denn unter der Infektion leidet auch das Herz, unter Umständen mit fatalen Folgen.
Nicole Schuster
04.02.2021  08:30 Uhr

Wer krank ist, sollte auf Sport verzichten. Das ist den meisten Menschen bekannt und bei körperlicher Schwäche fällt es auch nicht allzu schwer, Ruhe zu halten. Sobald die Infektion aber überstanden ist, wollen leidenschaftliche (Hobby-)Sportler auch wieder trainieren. Nach COVID-19, selbst nach leichten Verläufen, kann das möglicherweise gefährlich werden.

Das liegt an den Besonderheiten von SARS-CoV-2. Die Viren können Entzündungen in den Gefäßen aller Organe auslösen, auch das Herz gehört zu den potenziell betroffenen Strukturen. Wenn Entzündungen abheilen, können fibrotische Veränderungen zurückbleiben. Dabei wird funktionelles Gewebe durch Bindegewebe ersetzt. Dafür müssen die Patienten noch nicht einmal schwer erkrankt sein, wie Untersuchungen aus Frankfurt im Juli 2020 zeigten. »Wir haben an Magnetresonanz-Aufnahmen der Herzen auch von wenig symptomatischen Patienten zumindest teilweise Myokardschäden feststellen können«, berichtet Professor Eike Nagel, Direktor des Instituts für Experimentelle und Translationale Kardiovaskuläre Bildgebung am Universitätsklinikum Frankfurt, im Gespräch mit PTA-Forum. Er und sein Team untersuchten über 100 Freiwillige mit einer überstandenen COVID-19-Erkrankung und berichteten die Ergebnisse im JAMA Cardiology. Die Aufnahmen mit kardialer Magnetresonanztomographie (MRT) hatten die Forscher gut zwei Monate nach dem positiven Corona-Test angefertigt.

Herz häufig befallen

78 der von Nagel und seinem Team untersuchten Probanden zeigten im MRT-Bild Merkmale, die für eine Herzbeteiligung sprechen können. Bei ihnen waren kardiale Veränderungen erkennbar, bei 60 Prozent stellten die Wissenschaftler sogar eine aktive Myokardentzündung fest. 71 Prozent wiesen einen erhöhten Troponinwert auf, ein Marker für Herzschädigungen. Zwei Drittel der ehemaligen COVID-19-Patienten waren nur leicht bis moderat symptomatisch gewesen, 18 sogar völlig symptomfrei. Nur ein Drittel musste im Krankenhaus behandelt werden (DOI: 10.1001/jamacardio.2020.3557).

Verschiedene weitere Studien zeigen ähnliche Ergebnisse: SARS-CoV-2 greift auch das Herz an, was sich in Kardio-MRT-Aufnahmen regelmäßig auch bei Patienten mit einem milden Verlauf zeigt. Es sind unter anderem Auffälligkeiten erkennbar, die auf eine Herzmuskelentzündung schließen lassen. Die klinische Relevanz ist allerdings unklar. Ebenso wenig weiß man mit Sicherheit, ob es sich bei den Befunden um einen direkt durch das Virus versuchten Schaden oder um eine durch den Erreger ausgelöste Immunreaktion handelt.

»Auch, wenn noch weiterer Forschungsbedarf besteht, lässt sich feststellen, dass selbst bei akut leichten Verläufen oder asymptomatischen Infektionen das Herz geschädigt werden kann«, fasst Nagel zusammen. Wenn man sich vor Augen halte, welche Angriffsziele das Virus hat, sei eine starke Herzbeteiligung auch nur folgerichtig. »SARS-Co-V-2 dockt vor allem an ACE-2-Rezeptoren an. Diese Rezeptoren werden in verschiedenen Organen des Körpers, darunter auch im Herz, exprimiert.«

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa