PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Antidepressiva

SSRI stellen das Gehirn auf Neuempfang

SSRI können die Neuroplastizität, also die Fähigkeit des Gehirns zur Neuformung anregen. Diese These wurde nun durch aktuelle Untersuchungen der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie an der Medizinischen Universität Wien untermautert. Die Funktionsweise dieser häufig verschriebenen Antidepressiva scheint den Forschern zufolge mit dem Drücken der Reset-Taste beim Computer vergleichbar zu sein.
AutorKontaktChristiane Berg
Datum 09.06.2021  16:00 Uhr
Alte neuronale Verknüpfungen werden aufgelöst

Alte neuronale Verknüpfungen werden aufgelöst

Die Funktionsweise der SSRI scheint mit dem Drücken der Reset-Taste beim Computer vergleichbar zu sein. »Mitbestimmend, was im Laufe des Lebens im Gehirn gespeichert oder verändert werden soll, drehen SSRI das Gehirn sozusagen auf Neu-Empfang und erleichtern so die Auflösung alter neuronaler Verknüpfungen. Und darum scheint es letztlich bei der Therapie von Depressionen zu gehen, nämlich einmal gelernte Zusammenhänge zu löschen und quasi eine neue Sicht auf die Welt zu gewinnen«, führte der Mediziner weiter aus.

Die erhöhte Neuroplastizität bei SSRI-Gabe habe sich sehr deutlich gezeigt: »Mit Hilfe der Bildgebungsdaten können wir die veränderte Balance zwischen verschiedenen Hirnarealen nachweisen. Manche Gebiete werden stärker beeinflusst als andere und auch die Stärke der Kommunikation zwischen diversen Hirnarealen ändert sich.«

Dieses Wissen, so Lanzenberger, kann zur Entwicklung neuer und noch effektiverer Antidepressiva beitragen. Werde diskutiert, dass wie Antidepressiva auch eine begleitende Psychotherapie zu veränderten Umwelterfahrungen und somit Umlernprozessen führen kann, so müsse auch diese Therapieoption als Chance betrachtet werden, die Plastizität zu fördern.

Im Prinzip könne jedes Gespräch die durch Neurotransmitter gestaltete Mikrostruktur des menschlichen Gehirns verändern. Bei Erwachsenen schlage sich jedoch nicht mehr jede Erfahrung so leicht in den neuronalen Mikrostrukturen nieder wie bei Jugendlichen, Kindern und Babys. »Nie mehr im Leben ist unser Gehirn so aufnahmebereit und verdrahtungswillig«, sagt der Neurowissenschaftler. Nichtsdestotrotz könne es bis ins hohe Alter funktionieren: »Wenn sich beispielsweise unser Arbeitsweg durch eine Baustelle verändert, müssen wir darauf reagieren. Wir lernen um, indem wir uns einen neuen Weg einprägen«, erklärt der Projektleiter das grundlegende Prinzip.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa