PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Betamethasonvalerat

Stabilität abschätzen

Eine wichtige Aufgabe in der Rezepturherstellung ist es, die Haltbarkeit des hergestellten Arzneimittels abzuschätzen. Die Laufzeit und Aufbrauchsfrist von standardisierten Rezepturarzneimitteln kann in Werken wie dem DAC/NRF nachgelesen werden. Bei Individualrezepturen ist die Apotheke gefragt. Vergleichbare Standardrezepturen können dabei helfen, ebenso wie verschiedene Tabellenwerke.
AutorKontaktAndreas Melhorn
Datum 22.08.2019  13:00 Uhr

Als die PTA Gabi Galenik ein Rezept mit der abgebildeten Rezepturformel von einer Kundin erhält, sieht sie sofort mögliche Probleme bei der Stabilität. Wie üblich bei nicht bekannten Rezepturen, bespricht sie mit der Kundin, wie schnell sie das Präparat benötigt. Da es relativ eilig ist, verabreden sie sich für den Nachmittag. Gabi notiert aber die Telefonnummer, um sich melden zu können, falls es zu Verzögerungen kommt.

Im Gegensatz zu Betamethason ist Betamethasonvalerat bei kutaner Anwendung gut wirksam. Es ist ein Glucocorticoid der Wirkstärke III (»stark wirksam«). Der Gehalt von 0,1 Prozent ist eine therapeutisch übliche Konzentration. Harnstoff wird bei Erwachsenen in Konzentrationen von 3 bis 40 Prozent eingesetzt. Die hier geforderten 5 Prozent sind absolut üblich, und Gabi hat schon viele Cremes mit dieser Harnstoffkonzentration hergestellt. Auch der Rest der Creme ist therapeutisch sinnvoll. Unguentum emulsificans wird meist mit 70 Prozent Wasser zu Anionischer hydrophiler Creme verarbeitet. Aus therapeutischer Sicht spricht aber nichts gegen einen geringeren Wassergehalt.

Beurteilung der Stabilität

Gabi sieht mehrere Probleme bei der Stabilität der Creme. Sie folgt ihrem Instinkt und schlägt die Hydrophile Salbe DAB noch einmal in den »Tabellen für die Rezeptur« im Kapitel »Galenisches Profil standardisierter Dermatika-Grundlagen« nach. Dort findet sie den Hinweis, dass erst ab einem Wassergehalt von 50 Prozent mit einer stabilen Emulsion zu rechnen ist. Hydrophile Salbe wird durch Wasserzusatz zu einer hydrophilen Creme (eine Öl-in-Wasser-Emulsion). Hierfür ist ein Mindestwassergehalt notwendig, um die Stabilität zu gewährleisten. Die Menge an Wasser muss also erhöht werden. Theoretisch könnte es genügen, die Wassermenge auf 45 g anzuheben. Gemeinsam mit dem Harnstoff ergäbe das eine wässrige Phase von 50 g, da sich der Harnstoff im Wasser löst. Um sicher zu gehen, dass die Creme am Ende nicht sofort wieder bricht, beschließt Gabi, der Apothekerin eine Erhöhung auf 50 g Wasser vorzuschlagen.

Der geforderte Verzicht auf Konservierungsmittel verringert die mikrobiologische Stabilität der Creme. Nicht konservierte O/W-Systeme halten nur sehr kurz. Die Aufbrauchsfrist der Creme müsste auf nur eine Woche begrenzt werden, bei Lagerung im Kühlschrank auf zwei Wochen. Gabi geht davon aus, dass sie hierüber mit dem Arzt sprechen sollte.

Als dritter Faktor, der die Stabilität beeinflusst, muss der pH-Wert der Creme betrachtet werden. Der rezeptierbare ph-Bereich von Betamethasonvalerat liegt bei pH 2 bis 5. Bei höherem pH-Wert sinkt die Stabilität des Corticoids. Untersuchungen zeigten, dass Betamethasonvalerat in mit Trometamol versetzter Kühlcreme DAB (pH 8,8) relativ schnell abgebaut wird. Nach vier Wochen betrug die Wirkstoffkonzentration selbst bei Kühlschranklagerung nur noch circa 91 Prozent. Kühlcreme DAB ist eine lipophile Creme. In hydrophilen Cremes mit höherem Wassergehalt können hydrolytische Abbaureaktionen sogar noch schneller ablaufen.

Harnstoff hydrolysiert ebenfalls in wässrigen Lösungen, was bei längerer Lagerung zu einer pH-Erhöhung führt. Gabi findet im Rezepturhinweis »Harnstoff« nähere Angaben. Eine 10-prozentige wässrige, leicht saure Harnstofflösung zeigte beispielsweise innerhalb von zwei Monaten einen pH-Anstieg von 6 auf 8,3.

Nach einer kurzen Recherche findet Gabi die Hydrophile Harnstoff-Creme 5 % (NRF. 11.71.) im DAC/NRF. Die Herstellung erfolgt unter Zusatz eines Lactatpuffers, um die pH-Wert-Erhöhung bei der Lagerung auszugleichen. Selbst ein Lactatpuffer kann einen pH-Anstieg nicht auf Dauer verhindern, aber die Zugabe verlängert die Aufbrauchsfrist auf sechs Monate in der Spenderdose. Der Lactatpuffer könnte auch zur rezeptierten Creme gegeben werden, was zumindest das Problem des zu hohen pH-Wertes lösen würde. Die fehlende Konservierung ist damit allerdings noch nicht gelöst.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa