PTA-Forum online
Spätestens im April

Startschuss für Corona-Impfung in Arztpraxen

Deutschlandweit bereiten sich alle Beteiligten auf die Corona-Impfung in den Arztpraxen vor. Der Startschuss ist nach Beschlüssen von Bund und Länder für Ende März oder spätestens Anfang April geplant. Großhandel und Apotheken haben sich bereits Gedanken darüber gemacht, wie sie den Vertrieb der Vakzine organisieren.
PZ
Stephanie Schersch
04.03.2021  09:10 Uhr

Zeitlich strukturiert

Grundsätzlich drängen Großhandel und Apotheke auf einen festgelegten Prozess mit zeitlich exakt vorgegebenen Fristen für die Verteilung der Präparate. Dabei schlagen sie ein Organisationsmodell vor, dass die Impfstofflieferungen für eine ganze Woche umfasst. So könnten Praxen Dosen aller drei Impfstoffe für die jeweils kommende Woche spätestens bis Dienstagmittag über ein Kassenrezept in der Apotheke ordern. Diese gibt die Bestellungen bis 15 Uhr an den Großhandel weiter, der anschließend mit der Organisation der Impfdosen bei einem der Verteilzentren oder direkt beim Hersteller beginnt und die Vakzine in einer zum Drehkreuz ernannten Niederlassung zwischenlagert. Für Comirnaty sind dafür besondere Tiefkühlschränke geplant, die eine Lagerung bei bis zu minus 75 Grad möglich machen sollen.

Jeweils Montagfrüh beginnt in der Großhandlung das Auftauen des Biontech-Impfstoffs, der schließlich in Kühlboxen bei 2 bis 8 Grad Celsius zusammen mit den Impfdosen der anderen Hersteller und einer entsprechenden Dokumentation bis spätestens 15 Uhr in die Apotheke kommt. Noch am gleichen Nachmittag liefert die Offizin an die Praxis aus, die zumindest Comirnaty dann in der Regel von Dienstag bis Freitag verimpft. Auch die Ärzte müssen somit genau planen, um am Ende der Woche keine Dosen verwerfen zu müssen. Denn das Biontech-Präparat ist nach dem Auftauen nur 120 Stunden lang haltbar. Etwas flexibler sind die Mediziner hingegen beim Einsatz der beiden anderen Impfstoffe.

Derzeit regelt eine zentrale staatliche Stelle die Lieferströme der Vakzine in die Impfzentren, die diese Aufgabe voraussichtlich auch für den ambulanten Bereich übernehmen wird. Da nicht immer alle Impfstoffe in gleicher Weise verfügbar sein werden, könnten Praxen nicht in jedem Fall mit den von ihnen bevorzugten Präparaten versorgt werden, schreiben ABDA und Phagro in ihrem Konzept. Aus ihrer Sicht sollten Ärzte allerdings zumindest die Art des Impfstoffs auswählen und damit etwa entscheiden können, ob sie einen Vektor- oder mRNA-Impfstoff bestellen wollen.

Darüber hinaus weisen beide Partner darauf hin, dass die bislang verfügbaren Impfstoff-Gebinde nicht unbedingt zum Bedarf einer Arztpraxis passen. So gebe es etwa Comirnaty nur in Kartons von mindestens 25 Vials, aus denen ganze 150Dosen gezogen werden können. Damit die Liefermengen transparent bleiben, möchte der Großhandel aus den Originalgebinden nach Möglichkeit nicht auseinzeln. Stattdessen sollten die Hersteller ihre Packungen an die Anforderungen in den Praxen anpassen, fordern Apotheker und Großhandel.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa