PTA-Forum online
Gefahr im Anflug

Stechmücken erfolgreich abwehren

Vor allem der Klimawandel begünstigt die Ausbreitung invasiver Stechmückenarten in Europa – und damit auch von tropischen Infektionskrankheiten. Neben Impfungen bieten vor allem Repellents und Maßnahmen zur Mückenbekämpfung Schutz vor einer Ansteckung.
Verena Schmidt
23.05.2025  08:30 Uhr
Stechmücken erfolgreich abwehren

Die größte Gefahr geht Experten zufolge von der Asiatischen Tigermücke (Aedes albopictus) aus. »Diese Art breitet sich zunehmend in Deutschland und anderen europäischen Ländern aus und ist nicht nur eine Plage, sondern auch ein wichtiger Überträger von Krankheitserregern wie dem Dengue- und dem Chikungunya-Virus«, sagte Professor Dr. Jonas Schmidt-Chanasit bei einer digitalen Pressekonferenz der Firma Hermes Arzneimittel.

Der Virologe ist Leiter der Abteilung Arbovirologie und Entomologie am Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin (BNITM) in Hamburg. Er resümierte, dass die Eier der ursprünglich in Südostasien beheimateten Stechmücke erstmals 2007 in Baden-Württemberg gefunden worden waren. »Aufgrund des Reiseverkehrs und der steigenden Temperaturen und milden Wintern konnte sich die Tigermücke bis nach Berlin ausbreiten.«

Die aufgrund des Klimawandels steigenden Temperaturen in Deutschland hätten zweierlei Effekte auf die Ausbreitung von Tropenkrankheiten, erklärte der Virologe. »Bei höheren Temperaturen kann die Stechmücke ihre Entwicklungsphasen vom Ei über Larve und Puppe bis zur adulten Mücke schneller durchlaufen. Bei 30 °C kann das innerhalb von einer Woche ablaufen, bei 15 °C dauert dies drei bis vier Wochen.«

Hinzu komme: Hohe Temperaturen ermöglichten es den Viren, nach der Blutmahlzeit die unterschiedlichen Kompartimente im Körper der Stechmücke schneller zu durchdringen. »Das Virus kommt also schneller im Speichel der Mücke an.« Diese extrinsische Inkubationszeit beträgt Schmidt-Chanasit zufolge bei Temperaturen über 30 °C mindestens eine Woche, bei Werten unter 20°C seien es eher drei bis vier Wochen. Mit Infektionen sei hierzulande daher vor allem im Hoch- und Spätsommer ab Juli zu rechnen, denn die Viren brauchen ihre Zeit, bis sie sich in den Stechmücken repliziert haben.

Noch mehr Mückenarten

Eine weitere invasive Stechmückenart, die sich in Deutschland ausbreitet, ist die Japanische Buschmücke (Aedes japonicus). Ursprünglich stamme sie aus Ostasien und sei in den 2000er-Jahren erstmals in Deutschland nachgewiesen worden, so Schmidt-Chanasit. Mittlerweile hat sich die Mücke in vielen Teilen des Landes etabliert, vor allem in Nordrhein-Westfalen, Hessen und Baden-Württemberg. Im Vergleich zur Tigermücke ist sie dem Experten zufolge weniger aggressiv, aber auch sie kann Erreger wie das West-Nil-Virus oder das Japanische Enzephalitis-Virus übertragen.

Übrigens: Anopheles-Mücken, die klassischen Überträger der Malaria-auslösenden Plasmodien, werden aufgrund des Klimawandels zukünftig keine größere Gefahr in Deutschland darstellen, ist sich der Virologe sicher. Für eine Malaria-Übertragung sei es notwendig, dass Anopheles-Mücken bei infizierten Patienten Blut aufnehmen und die Plasmodien dann weitergeben. In Deutschland sei die medizinische Versorgung gut, Patienten würden frühzeitig behandelt, so Schmidt-Chanasit. »Es ist also sehr unwahrscheinlich, dass es hierzulande zu Malaria-Ausbrüchen kommt.«

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa