PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Stiff-Person-Syndrom

Stillstand wider Willen

Wenn der Körper plötzlich erstarrt, als hätte jemand den Pausenknopf gedrückt, ist das für Patienten und Angehörige eine erschreckende Situation. Dahinter kann das Stiff-Person-Syndrom stecken – eine entzündliche Autoimmunerkrankung.
AutorKontaktCaroline Wendt
Datum 01.08.2025  12:00 Uhr

Stolpern, übermäßiges Erschrecken oder gar völliges Erstarren: Das Stiff-Person-Syndrom (SPS), auch Stiff-Man-Syndrom (SMS) genannt, hat viele Gesichter. Nur etwa ein bis zwei Menschen pro eine Million erkranken an der seltenen Autoimmunerkrankung. Zudem ist die chronische Krankheit wenig bekannt, sodass es oftmals lange dauert, bis Patienten eine Diagnose und eine hilfreiche Therapie erhalten. Bis dahin kämpfen sie mit den unterschiedlichsten Beschwerden.

Beim SPS greifen Autoantikörper zentrale hemmende Bahnen an, die für die Entspannung der Muskulatur verantwortlich sind. Im Vordergrund der Symptome stehen eine Steifigkeit der Muskulatur (Rigidität), oft begleitet von schmerzhaften Krämpfen – vor allem in den Beinen und im Rumpf. Häufig resultieren daraus Gangstörungen, Stürze oder Fehlhaltungen und Skelettdeformationen wie eine fixierte Hyperlordose (verstärkte Krümmung der Lendenwirbelsäule). Weitere Symptome sind eine erhöhte Schreckhaftigkeit oder Empfindlichkeit gegenüber äußeren Reizen wie Berührungen, Hitze, Kälte oder lauten Geräuschen. Solche Reize können zudem Rigidität und Spastik auslösen oder deren Auftreten begünstigen.

Doch nicht nur das: Patienten mit SPS leiden zusätzlich häufig unter Angststörungen. Besonders Situationen, in denen die Betroffenen vermeintlich keine Chance haben zu entkommen – etwa unbekannte Orte oder Menschenansammlungen – stellen ein Problem dar. Auch Störungen des autonomen Nervensystems, wie episodisch auftretendes übermäßiges Schwitzen oder beschleunigter Herzschlag, können vorkommen.

In seltenen Fällen ist nur ein Gliedmaß oder eine Körperhälfte betroffen. Diese Form wird als Stiff-Limb-Syndrom (SLS) bezeichnet und gilt als sogenannte Minusvariante. Bei der Plusvariante des Stiff-Person-Syndroms kommen weitere neurologische Symptome hinzu, etwa Störungen der Augenbewegungen (Okulomotorikstörungen), epileptische Anfälle oder Sensibilitätsstörungen. Diese Variante des SPS wird auch als progressive Enzephalomyelitis mit Rigidität und Myoklonus (PERM) bezeichnet.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa