PTA-Forum online
Psychische Erkrankungen

Strategien gegen das Stigma

Menschen mit psychischen Erkrankungen wie Depressionen, bipolaren Störungen oder Schizophrenie haben im Alltag oft mit Vorurteilen zu kämpfen. Manche von ihnen verinnerlichen diese Stigmatisierung sogar. Was hilft gegen falsche Sichtweisen?
Michael van den Heuvel
28.09.2020  16:00 Uhr

Neue Formate

Den Medien kommt aber auch eine entscheidende Bedeutung im Kampf gegen Stigmata zu: Sozialen Lerntheorien zufolge könnten Hauptdarsteller von Filmen oder Serien einen Beitrag dazu leisten, das öffentliche Meinungsbild geradezurücken. Experimentelle Studien mit kleinen Probandenzahlen haben dies bestätigt. Noch besser ist, Betroffene selbst zu Wort kommen zu lassen wie im englischsprachigen »Anxy Magazine«. Die Herangehensweise unterscheidet sich vom klassischen Journalismus: Hier interviewen keine Medienexperten die Patienten, sondern Erkrankte berichten selbst über ihr Schicksal inklusive der gesellschaftlichen Ausgrenzung.

Auch Anti-Stigmatisierungs-Kampagnen können Vorurteilen entgegenwirken, falls sie die jeweiligen Zielgruppen erreichen. Seit mehreren Jahren würdigt die DGPPN zusammen mit weiteren Partnern hilfreiche Initiativen mit einem Antistigmapreis.

Mit einer solchen Auszeichnung wurde [AUSWEG]LOS, ein Portal des Deutschen Caritasverbands, geehrt. Zielgruppe sind junge Menschenmit suizidalen Gedanken, die ebenfalls mit großen Vorurteilen zu kämpfen haben. Sie werden von geschulten Gleichaltrigen zwischen 16 und 25 Jahren beraten.

»Die Wunschperle. Vom Einfluss seelischer Erkrankungen auf Geschwisterkinder« arbeitet das Thema altersgerecht in Form eines Comics auf. Dazu gehört auch ein Begleitband für Erwachsene. Entwickelt wurde das Büchlein vom Bundesverband der Angehörigen psychisch erkrankter Menschen. Dafür gab es von der DGPPN einen zweiten Platz beim Antistigmapreis.

Dritter Gewinner ist das Projekt »Selbst Betroffene Profis« der Deutschen Gesellschaft für Bipolare Störungen. Den Anstoß gaben drei selbst erkrankte Ärztinnen, die berufliche Stigmatisierungen erlebt haben. Ihr Ziel ist, die Öffentlichkeit über psychische Leiden bei Angestellten im Gesundheitswesen zu informieren, um Vorurteile abzubauen.

Ähnliche Ideen verfolgen die Stiftung Deutsche Depressionshilfe und die Stiftung Bahnsozialwerk. Bei ihrem Kooperationsprojekt »Peers at work« begleiten genesene, früher psychisch erkrankte Angestellte betroffene Kollegen mit ähnlichen Leiden im Job. Die berufliche Unterstützung ist Teil des betrieblichen Gesundheitsmanagements.

Die Beispiele zeigen: Kampagnen gegen die Stigmatisierung setzen bei ganz unterschiedlichen Zielgruppen an. Denn Vorurteile ziehen sich wie ein roter Faden durch die Gesellschaft.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa