PTA-Forum online
Drei Fragen an sich selbst

Strategien gegen Stress

Die Arbeit ist für viele Menschen Stressfaktor Nummer 1. Das kann am Arbeitsumfeld liegen, hier ist der Arbeitgeber in der Verantwortung. Aber auch eigene Glaubenssätze können Stress verstärken. Hier hilft Selbstreflexion.
dpa
31.10.2024  10:00 Uhr

Stress hat seinen Sinn: Unsere Vorfahren begegneten damit lebensbedrohlichen Situationen. Und das ist – im übertragenen Sinn – auch heute noch so. Ein unerwarteter und zusätzlicher Arbeitsauftrag kann die gleichen Auswirkungen hervorrufen wie der lauernde Bär damals, heißt es vom Institut für angewandte Arbeitswissenschaft (Ifaa).

Eine Stressreaktion stellt demnach zwar dem Körper schnell die Energie zur Verfügung, die er braucht, um herausfordernde Situationen zu meistern. Entscheidend ist aber, wieder auf Normalbetrieb herunterzufahren. Ansonsten drohen chronischer Stress und Folgeerkrankungen.

Wichtig zu wissen: Stress ist individuell. Jeder oder jede reagiert auf einen bestimmten Auslöser ganz unterschiedlich. Neben dem, was von Arbeitgeberseite aus gegen dauernden Stress getan werden kann und sollte, helfen Arbeitnehmern laut Ifaa eigene Strategien. Dazu drei Fragen:

  • Was sind meine eigenen Stressauslöser? Vielleicht sind es Zeitdruck, soziale Konflikte im Kollegenkreis oder ungünstige Arbeitsbedingungen. Diesen Auslösern kann man versuchen, aktiv zu begegnen. Etwa, indem man lernt, Grenzen zu setzen, sein soziales Netz ausbaut oder das eigene Zeitmanagement verbessert.
  • Welche meiner Glaubenssätze oder Einstellungen verstärken den Stress? Das können Ungeduld, Perfektionismus oder Einzelkämpfertum sein. An diesen persönlichen Stressverstärkern kann man ansetzen und versuchen, Gedanken zu entwickeln, die dem entgegenwirken.
  • Wie wirkt sich Stress bei mir körperlich und seelisch aus? Hier gilt es, einen Ausgleich zu schaffen. Das können Pausen bei der Arbeit sein, eine für mich erholsame Freizeitgestaltung, ausreichend Schlaf oder Sport und Entspannungsübungen im Alltag.
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa