PTA-Forum online
Rücken

Stress geht aufs Kreuz

»Ich hab Rücken.« Der Satz von Kultfigur Horst Schlämmer alias Hape Kerkeling ist zum stehenden Begriff geworden, wenn jemand hierzulande über Schmerzen im Rücken klagt. Und das ist gar nicht selten, denn Rückenschmerzen zählen zu den häufigsten Erkrankungen. Plötzlich auftretende Kreuzschmerzen sind aber meist harmlos und verschwinden wieder von selbst.
Annette Immel-Sehr
11.02.2019  11:32 Uhr

Seelische Belastungen

Ursachen für akute nicht-spezi­fische Kreuzschmerzen sind vor allem mangelnde Bewegung, Verspannungen der Muskulatur oder degenerative Veränderungen. Nicht zu unter­schätzen ist die Bedeutung der Psyche für das Auftreten dieser Art von Rücken­schmerzen. Epidemiologische Studien haben vielfach einen engen Zusammen­hang zwischen Rückenschmerzen und seelischer Gesundheit gezeigt. Dauerhafter Stress, psychische Belastungen und Depressionen können sich in körperlichen Symptomen äußern­, ohne dass dies den Betroffenen bewusst ist. So führen Ängste beispiels­weise häufig zu Verspannungen in der Nacken-, Schulter- und Rücken­muskulatur. Psychische und körper­liche Beschwerden verstärken sich dann oft wechselseitig.

In den überwiegenden Fällen verschwinden Kreuzschmerzen nach einiger Zeit von selbst wieder. Dennoch ist es erforderlich, dass der Patient sich einem Arzt vorstellt. Denn, wie immer in der Medizin, muss zunächst geklärt werden, ob nicht eine ernsthafte Erkrankung möglicherweise Grund der Beschwerden ist, wie ein eingeklemmter Nerv, ein Wirbelkörperbruch oder Osteoporose. Die Ursachen für Kreuzschmerzen können auch außerhalb des Bewegungsapparats liegen. So kann eine Entzündung der Bauchspeichel­drüse, der Gallenblase, eine Nieren­erkrankung oder eine Endometriose schmerzhaft in den Rücken ausstrahlen.

Wenn der Arzt eine bestimmte Erkrankung als Ursache vermutet, wird er entsprechend Ultraschall- oder Blutuntersuchungen durchführen, um eine Diagnose stellen zu können. Kommt er jedoch bereits nach einem ausführ­lichen Gespräch und der körperlichen Untersuchung zu dem Schluss, dass keine gefährlichen Ursachen für die Rückenschmerzen und keine Ursachen außerhalb des Bewegungsapparates vorliegen, lautet die Diagnose »nicht-spezifische Kreuzschmerzen«. Mög­licherweise beklagen sich die Patienten später in der Apotheke darüber, dass der Arzt »noch nicht mal ein Röntgenbild gemacht hat«. Sie fühlen sich vielleicht mit ihren starken Schmerzen nicht ernst genommen, wenn der Arzt ihnen nur mehr Bewegung verordnet. In solchen Fällen gilt es, den Patienten aufzuklären und zu beruhigen. Denn die Vorgehensweise des Arztes entspricht der Empfehlung der aktuellen »Nationalen Versorgungsleitlinie (NVL) Nicht-spezifischer Kreuzschmerz«, die bild­gebende diagnostische Verfahren in solchen Fällen für überflüssig er­achtet.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa