PTA-Forum online
Augenprobleme

Stress im Blickfeld

Stress kann vielfältige körperliche Beschwerden verursachen. Dass auch Augenprobleme stressbedingt sein können, ist jedoch weitgehend unbekannt.
Barbara Döring
12.10.2023  08:30 Uhr

Trockenheit und Sehverlust

Wie sich Stress auf den Körper auswirkt, ist inzwischen ein weit erforschtes Feld. Zahlreiche Organe können betroffen sein. Nach Meinung von Sabel ist Stress sogar die Hauptursache für Augenprobleme. Über die Aktivierung des sympathischen Nervensystems und der Ausschüttung von Hormonen wie Cortisol kommt es zur Verengung der Blutgefäße und zur Muskelanspannung. Gleichzeitig werden evolutionsbedingt die Aktivität der Drüsen wie der Tränendrüsen gedrosselt, da sie in der akuten Stresssituation nicht gebraucht werden.

All das hat auch Auswirkungen auf die Augen, wie der Neuropsychologe ausführte: Der Augeninnendruck steigt, die Pupillen weiten sich, das Blinzeln wird gehemmt und die Tränenproduktion geht zurück. Gleichzeitig verspannen die Muskeln um die Augen, während die Ziliarmuskeln an Spannung verlieren, wodurch sich die Brechkraft ändert. »Mögliche Folgen sind eine Verschlechterung der Sehkraft, erhöhte Blendempfindlichkeit und trockene Augen«, so Sabel. Auch verschwommenes Sehen, ein plötzlicher Gesichtsfeldverlust oder Augenzucken können demnach stressbedingt sein.

Augen entspannen

Alles, was den Stress reduziert, kommt auch den Augen zugute. So konnte in einer Studie erhöhter Augeninnendruck durch Meditation nach vier Wochen deutlich gesenkt werden, wie Sabel ausführte. Er plädiert dafür, die Schulmedizin mit der alternativen Heilkunde zu vereinen, um alles zu nutzen, was den Augen hilft. Wer gezielt den Augen etwas Gutes tun möchte, sollte öfter eine Pause einlegen, vor allem bei der Bildschirmarbeit. Dafür zum Beispiel aus dem Fenster schauen und den Blick in die Weite schweifen lassen oder einfach eine Weile bewusst die Augen schließen.

Auch die Augen immer mal wieder in verschiedene Richtungen kreisen zu lassen, sorge für Entspannung, rät Sabel. Um Augenbeschwerden zu lindern, bietet Weleda eine breite Palette an Augentropfen zur Selbstmedikation: Bei trockenen, gereizten Augen wirken Augentropfen mit Malvenextrakt beruhigend. Rötung und Bindehautentzündung lindern Tropfen oder Augensalbe mit Euphrasia. Die Augensalbe fördert zudem beim Gerstenkorn den Heilungsprozess. Präparate mit Euphrasia oder Malve sind auch als Monodosen erhältlich. Diese sind praktisch für unterwegs oder wenn mehrere Familienmitglieder die Tropfen verwenden.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa