PTA-Forum online
Die Mischung macht‘s

Stress und Entspannung

Stress beflügelt uns zu Höchstleistungen, ohne Erholungsphasen macht er uns jedoch kaputt. Dann drohen neben Erschöpfung bis Burnout auch zahlreiche somatische Krankheiten.
Anna Carolin Antropov
15.07.2022  15:00 Uhr

Selbstmedikation langfristig kritisch

Nicht wenige suchen bei Stress zunächst in der Apotheke Unterstützung, um leistungsfähig zu bleiben oder wieder mehr Energie zu haben. Die Selbstmedikation hat viel zu bieten: Neben Nahrungsergänzungsmitteln wie Präparate mit B-Vitaminen stehen homöopathische Arzneimittel (zum Beispiel Neurodoron®, Neurexan®, Calmvalera®) und zahlreiche Phytopharmaka zur Verfügung.

Einige Präparate mit beispielsweise Pflanzenextrakten aus Lavendel, Baldrian, Hopfenzapfen, Melissenblätter und/oder Passionsblume wirken beruhigend, wenn Unruhe, schlechter Schlaf und ein Gedankenkarussell im Vordergrund stehen. Das in Lasea® enthaltene Lavendelöl konnte seine anxiolytische, antidepressive und sedierende Wirkung beispielsweise in tierexperimentellen Studien nachweisen. Sie beruht wohl auf einer Beeinflussung der GABA-Rezeptoren. Stehen Erschöpfung und Müdigkeit im Vordergrund, greifen Patienten gerne zu Rosenwurz (Rhodiolan®, Vitango®, Rhodiologes®). Die Zulassung beruht auf langjähriger traditioneller Verwendung.

Aber auch ein Mikronährstoffmangel kann Müdigkeit, Leistungsabfall und Gereiztheit hervorrufen. Dort greift beispielsweise das Präparat Aminoplus® Burnout an. Eine randomisierte, placebo-kontrollierte Doppelblind-Studie konnte nachweisen, dass der Komplex aus Aminosäuren und Vitaminen den subjektiv wahrgenommenen Stress wirksam reduziert. Dabei waren Betroffene in ärztlicher, multimodaler Therapie und das Diätmanagement eine von verschiedenen Therapiesäulen.

Passend ausgewählt können verschiedene Präparate also durchaus eine wirksame Unterstützung darstellen. Sie sind jedoch als Überbrückungshilfe oder Krücke zu sehen, nicht als Lösung. Patienten sollte in der Beratung also dringend ans Herz gelegt werden, dass es mit Einnahme einer Tablette oder der symptomatischen Behandlung von stressbedingten Beschwerden nicht getan ist, sondern sie langfristig Stressfaktoren ausschalten und Coping-Strategien entwickeln und etablieren müssen. Gelingt ihnen das nicht, sollten sie lieber zu früh als zu spät Hilfe suchen. Erster Ansprechpartner ist in der Regel der Hausarzt.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa