PTA-Forum online
Pflanzliche Beruhigungsmittel

Stressempfinden runterdimmen

Unruhe und Nervosität am Tag, am Abend zu angespannt zum Einschlafen. Permanenter Stress kann schnell in einem Teufelskreis enden. Einen Ausweg bietet die Selbstmedikation mit pflanzlichen Sedativa, sie hat aber auch ihre Grenzen.
Carina Steyer
11.02.2021  15:45 Uhr

Laut einer repräsentativen Umfrage der Techniker Krankenkasse aus dem Jahr 2016 leiden in Deutschland mehr als drei Viertel der Erwachsenen zumindest gelegentlich unter Stress. Knapp ein Viertel der Befragten gab an, sich häufig gestresst zu fühlen. Auslöser sind in erster Linie das Berufsleben, hohe Ansprüche an sich selbst und private Konflikte. Vor allem letztere könnten durch die Corona-Pandemie noch einmal verschärft werden. Homeoffice in Kombination mit Homeschooling oder Kleinkinderbetreuung kann Eltern an ihre Belastungsgrenze treiben. Die weniger vorhandenen Ausweichmöglichkeiten innerhalb der Familien erhöhen das Konfliktpotenzial. Und nicht zu vergessen sind die Auswirkungen der sozialen Distanz, die Sorge vor einer Ansteckung sowie Zukunfts- und Existenzängste. Der geschlossene Freizeitsportbereich erschwert es, einen Ausgleich zu schaffen und die psychische Mehrbelastung zu kompensieren.

In einer weiteren Umfrage der Techniker Krankenkasse im Juli des vergangenen Jahres gaben bereits 50 Prozent der Befragten an, sich durch die pandemiebedingten Veränderungen gestresst zu fühlen. Eine Umfrage der Universität Basel hat ergeben, dass der psychische Stress in der zweiten Covid-19-Welle im Vergleich zum Frühjahr noch einmal deutlich zugenommen hat.

Dauerhafter Stress hat Folgen. Innere Unruhe, die Mediziner als eine Kombination aus Anspannung, fehlender Gelassenheit und Ausgeglichenheit definieren, führt dazu, dass Betroffene schnell gereizt, empfindlich oder aggressiv reagieren. Auch die Konzentrationsfähigkeit und die Belastbarkeit nehmen ab. Erschöpfung wiederum ist gekennzeichnet von Antriebslosigkeit, Müdigkeit, verringerter Belastbarkeit und reduzierter Leistungsfähigkeit. Trotz der Kraft- und Energielosigkeit fällt es Betroffenen schwer, zur Ruhe zu kommen. Häufig haben sie Probleme beim Einschlafen oder leiden unter Durchschlafstörungen. Aus Angst davor, nicht ernst genommen zu werden oder starke Medikamente verordnet zu bekommen, scheuen viele Betroffene den Arztbesuch und suchen Rat in der Apotheke.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa