PTA-Forum online
Abhängigkeit

Suchtprävention: Je früher, umso wirkungsvoller

Abhängigkeitserkrankungen und missbräuchlicher Konsum von Suchtmitteln schaden der Gesundheit und sind für viele vorzeitige Todesfälle verantwortlich. Gezielte Präventionsmaßnahmen sollen zu einem verantwortungsvollen Umgang mit Drogen führen.
Carina Steyer
02.12.2019  09:00 Uhr
Suchtprävention: Je früher, umso wirkungsvoller

Sucht ist in Deutschland kein gesellschaftliches Randproblem. Nach Angaben des Bundesministeriums für Gesundheit gibt es 12 Millionen Raucher. 9,5 Millionen Menschen konsumieren Alkohol in gesundheitlich riskanter Form, weitere 1,8 Millionen gelten als alkoholabhängig. Geschätzte 2,3 Millionen sind medikamentenabhängig. Dazu kommen 600.000 Menschen mit einem problematischen Konsum von Cannabis und anderen illegalen Drogen.

Jedes Jahr sterben in Deutschland mindestens 110.000 Menschen vorzeitig an den Folgen von Rauchen, 40.000 an den Folgen eines schädlichen Alkoholkonsums. Im Vergleich dazu liegt die Zahl der Todesfälle durch illegalen Drogenmissbrauch mit 1300 deutlich niedriger. Laut der Weltgesundheitsorganisation WHO lassen sich in der europäischen Region 40 Prozent aller Erkrankungen und vorzeitigen Todesfälle auf den Konsum von Zigaretten und Alkohol sowie Verkehrsunfälle, bei denen Alkohol eine Rolle spielt, zurückführen.

Das richtige Maß

Die ersten Kampagnen zur Suchtprävention starteten Ende der 1960er Jahre. Ziel war es, junge Menschen vom Konsum immer populärer werdender illegaler Drogen abzuhalten. Das Mittel der Wahl: eine möglichst abschreckende Darstellung der Risiken. Im Gegensatz dazu setzen Experten heute in erster Linie auf Information und Aufklärung. Ziel ist es, das Einstiegsalter in den Konsum zu erhöhen, einen schädlichen Konsum zu reduzieren und Abhängigkeiten zu vermeiden. Unterstützt wird die Präventionsarbeit von Angeboten zur Suchttherapie, Maßnahmen zur Schadensreduzierung sowie gesetzlichen Regulierungen zur Angebotsreduzierung.

In Deutschland sind die legalen Drogen – Alkohol und Tabak – für den größten Teil der Suchtproblematik verantwortlich. Die gesellschaftliche Einstellung gegenüber Alkohol ist aber häufig unkritisch und positiv belegt. Präventionsarbeit zum Thema Alkohol muss deshalb mit Fingerspitzengefühl erfolgen. Die Herausforderung lautet: Missbrauch und Abhängigkeit verhindern, ohne dabei generell den Genuss von Alkohol infrage zu stellen.

Ein Beispiel ist die Kampagne »Alkohol? Kenn dein Limit.« der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA). Sie richtet sich allgemein an die erwachsene Bevölkerung und informiert über Gesundheitsrisiken durch Alkoholkonsum sowie die Notwendigkeit der Punktnüchternheit in der Schwangerschaft, bei der Arbeit, im Straßenverkehr und während der Einnahme von Medikamenten. Zusätzlich sollen Erwachsene sich ihrer Vorbildfunktion gegenüber Kindern bewusster werden. Zentrales Element ist das Internetportal mit Informationen, verschiedenen Tests (etwa einem Alkohol-Selbsttest, Motivationstest, Wissenstest) und gezielten Tipps, um den eigenen Konsum zu reduzieren.

Parallel dazu existiert auch eine Jugendkampagne, die sich an 16- bis 20-Jährige richtet (www.kenn-dein-limit.info). Hier geht es im Wesentlichen darum, einen kritischen Umgang mit Alkohol zu fördern sowie riskantes Trinken und Rauschtrinken zu reduzieren. Erreicht werden sollen die Jugendlichen über Plakate, Werbematerialien, Kinospots und soziale Medien. Zudem suchen geschulte Mitarbeiter zwischen 18 und 24 Jahren auf Festivals oder Sportveranstaltungen den direkten Kontakt und informieren im persönlichen Gespräch über das Thema Alkoholkonsum.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa