PTA-Forum online
Genussmittel

Süchtig nach Zucker?

Ist die Gier nach Süßem, die so manch einen immer wieder überwältigt, schon eine Sucht? Wie Experten das sehen und wie es gelingt, den Zuckerkonsum in gesunden Grenzen zu halten.
Barbara Döring
18.10.2023  08:00 Uhr

Kein Suchtpotenzial

Ein klares Wort sprechen die Forscher des multidisziplinären Projekts NeuroFAST, an dem zwölf europäische Forschungseinrichtungen aus sieben Ländern beteiligt sind. Sie untersuchen die neurobiologischen Grundlagen von Substanzmissbrauch und -abhängigkeit. Laut ihrer Definition müssen mehrere bestimmte Kriterien über einen Zeitraum von mehreren Monaten zutreffen, bevor von einer Sucht die Rede sein kann.

Demnach hat Zucker definitiv kein Suchtpotenzial. Auch für andere einzelne Nährstoffe gibt es demnach keine Evidenz, dass sie süchtig machen könnten. Allerdings haben die Forscher der Universität Duisburg-Essen, die an dem Projekt beteiligt sind, herausgefunden, dass übersüßte, fettige und stark gesalzene Lebensmittel das Verlangen, immer wieder zuzugreifen, steigern und damit den Weg in gestörtes Essverhalten ebnen, ähnlich wie Spielautomaten eine Spielsucht begünstigen.

Ob Sucht oder suchtähnliches Verhalten – ein Zuviel an Zucker ist in jedem Fall ein Problem, das dazu beiträgt, dass immer mehr Menschen übergewichtig sind und Zivilisationskrankheiten wie Diabetes oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen entwickeln. In Deutschland verzehrt jeder Mensch fast 100 g Zucker täglich. Vor allem in hochverarbeiteten Lebensmitteln wie Wurst, Ketchup oder Erfrischungsgetränken wie Cola ist er in verschiedenen Formen reichlich enthalten. Für die Gesundheit ist es dabei unerheblich, ob es sich um das Disaccharid Saccharose (weißer Zucker) handelt oder ein Monosaccharid wie Glucose oder Fructose. Auch Honig oder brauner Zucker ist mit weißem Zucker chemisch und kalorisch fast identisch.

Doppelt so viel Zucker

Zucker liefert pro Gramm etwa 4 Kilokalorien. Das klingt erst einmal nicht dramatisch und ist in Maßen genossen kein Problem. Die Krux ist, dass der Zucker vor allem als Bestandteil von Süßwaren verzehrt wird, die zusätzlich reichlich Fett liefern. Auch Erfrischungsgetränke wie Cola oder Limo haben es in sich: Sie enthalten pro Glas rund 20 g Zucker, die in flüssiger Form zugeführt, schnell vom Körper aufgenommen werden. Statt der durchschnittlich 100 g Zucker pro Tag sollten es laut Deutscher Gesellschaft für Ernährung (DGE) maximal 50 g täglich sein. Das umfasst sowohl Zucker, der Lebensmitteln zugesetzt, als auch natürlicherweise darin enthalten ist.

Wer weg kommen will von der süßen Versuchung oder den Naschgenuss zumindest auf ein gesundes Maß reduzieren möchte, sollte vor allem bei »Zuckerbomben« wie Backwaren, Süßigkeiten und Süßgetränken zurückhaltend sein. Auch Fruchtsäfte bringen von Natur aus reichlich Zucker mit sich und sollten mindestens im Verhältnis 1 zu 3 mit Wasser verdünnt werden. Wer nicht vom süßen Geschmack lassen kann, für den können Produkte mit Süßstoff eine Alternative sein, rät die DGE. Ein Stück Obst statt des Muffins liefert zwar auch Fruchtzucker und sollte nicht im Übermaß als Ersatz herhalten, liefert aber gleichzeitig immerhin gesunde Vitamine und Ballaststoffe.

Langsam Süßes zu reduzieren, gelingt oft leichter als der abrupte Verzicht: zum Beispiel statt einen Löffel Zucker einen Monat lang nur einen halben in die Tasse Kaffee tun und dann weiter reduzieren. Mit der Zeit gewöhnt man sich an den weniger süßen Geschmack und empfindet sehr Süßes irgendwann sogar oft als eher unangenehm. Kommt die Gier auf Süßes plötzlich, kann es helfen, ein Glas Wasser zu trinken. Auch Bittersprays oder Tropfen mit Extrakten zum Beispiel aus Enzianwurzel, Tausendgüldenkraut oder Löwenzahnwurzel, die zwei- bis dreimal täglich in den Mund gesprüht oder geträufelt werden, können die Lust auf Süßes eindämmen. 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa