PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Geschmack

Süße als Wohlfühlfaktor

Kein Kleinkind mag Süßes nicht und die meisten Erwachsenen können sich ein Leben ohne nicht vorstellen. Doch ist die Vorliebe für Schokolade, Eis und Co. Gewöhnung oder angeboren?
AutorKontaktBarbara Döring
Datum 31.01.2024  16:00 Uhr

Schwer zu beherrschen

Die Esserfahrungen spielen also eine große Rolle beim Geschmacksempfinden. Lässt sich die Lust auf Süßes aber auch abtrainieren? Schließlich bergen süße Nahrungsmittel im Überfluss mit ihren reichlich enthaltenen Kalorien heute ein großes gesundheitliches Risiko. Denn Zucker, den der Körper nicht direkt verbraucht, wandelt er in Fett um und speichert ihn für magere Zeiten.

»Süßes zu schmecken, ist ein starker Antrieb«, sagt der Experte. Wenn jemand sehr kontrolliert und beherrscht ist, kann er sich sicher alles Süße versagen. Je stärker man sich jedoch beherrschen müsse, umso eher bestünde die Gefahr, dass irgendwann vielleicht sogar das Gegenteil passiert und das Verlangen nach Süßem stärker wird.

Gänzlich auf Süßes verzichten, muss keiner. Jeder kann selbst einiges tun, um seinen Zuckerkonsum einzuschränken. So lässt sich meist beim Kochen oder Backen die in Rezepten angegebene Zuckermenge problemlos reduzieren, ohne dass sich das beim Geschmack wesentlich bemerkbar macht. Forscher sind zudem auf der Suche nach Substanzen, die in der Lage sind, den Geschmack von Zucker zu verstärken.

Wer lieber schon heute als morgen weniger Zucker zu sich nehmen möchte, sollte vor allem möglichst auf Fertigprodukte verzichten, in denen sich oft große Mengen davon versteckten. Der beste Weg zu einem gesunden Süßkonsum ist eine ausgewogene Ernährung mit frischen Produkten. Sie sorgt für eine ausreichende Zufuhr von Ballaststoffen, sodass Blutzuckerspitzen vermieden werden, die den Heißhunger auf Süßes anheizen.

Mit Süßstoffen als Zuckerersatz können sich viele Konsumenten nicht gut anfreunden. Sie aktivieren nicht nur die Süßrezeptoren, sondern auch einige Bitterrezeptoren. Der Grund, warum sie oft einen bitteren Beigeschmack haben. Einige Süßstoffe wirken jedoch sogar als Bitterblocker, wie Behrens Arbeitsgruppe Taste & Odor Systems Reception herausfand. Die Wirkung einzelner Süßstoffe genauer zu erforschen, könnte dazu beitragen, den optimalen Süßstoffmix zu finden, damit uns Süßes auch ohne Zucker und Kalorien Wohlbefinden bereitet.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa