PTA-Forum online
Unkraut und Heilpflanze

Superkraut Brennnessel

»Hat’s beim Anfassen gebrannt, ist die Brennnessel erkannt!« Mit diesem Wildkraut hat sicher jeder bereits in der Kindheit Bekanntschaft gemacht. Viele Menschen sehen in der Brennnessel nur ein lästiges Unkraut. Dabei hat das Wildkraut aufgrund seiner Nährstoffdichte das Potenzial zum Superfood.
Andrea Pütz
01.06.2023  08:15 Uhr

Die Brennnessel (Urtica dioica) wurde vor etwa 2000 Jahren vom Römer Plinius als »die am meisten verhasste aller Pflanzen« beschrieben. Das mag vor allem daran liegen, dass die schnell wuchernde Pflanze unzählige Brennhaare besitzt, deren Nesselgift bei Berührung schmerzhafte und juckende Quaddeln auf der Haut hinterlässt. Der Gattungsname »Urtica« (von lateinisch urere = brennen) deutet auf diese unangenehme Wirkung hin.

Aber auch als Naturheilmittel wurde die Brennnessel seinerzeit gleichwohl geschätzt. Beispielsweise wurde die sogenannte Urtikation, bei der die Haut mit der rohen Pflanze abgeklopft wurde, von den Römern zur Behandlung von Rheuma und verspannter Muskulatur angewendet. Die Samen galten als pflanzliches »Viagra«, das »zur Unkeuchheit lockt«. Auch aufgrund ihrer harntreibenden, stoffwechselanregenden sowie blut- und darmreinigenden Wirkung schätzten gelehrte Mediziner der Historie die heilende Kraft der Wildpflanze. Hildegard von Bingen setzte sie im Mittelalter sogar gegen Vergesslichkeit ein.

Auch heute noch werden Arzneitees mit den Blättern der Brennnessel bei rheumatischen und arthrotischen Beschwerden empfohlen, um die Beweglichkeit zu verbessern und Gelenkschmerzen zu reduzieren. Auch bei Blasenentzündungen und Harnwegsinfekten dient der Tee zur Durchspülungstherapie. Der Extrakt der Brennnesselwurzel wird ebenso zu Heilzwecken genutzt: Er soll die Beschwerden beim Wasserlassen reduzieren, unter denen Männer bei einer gutartigen Prostatavergrößerung leiden können.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa