PTA-Forum online
Unkraut und Heilpflanze

Superkraut Brennnessel

»Hat’s beim Anfassen gebrannt, ist die Brennnessel erkannt!« Mit diesem Wildkraut hat sicher jeder bereits in der Kindheit Bekanntschaft gemacht. Viele Menschen sehen in der Brennnessel nur ein lästiges Unkraut. Dabei hat das Wildkraut aufgrund seiner Nährstoffdichte das Potenzial zum Superfood.
Andrea Pütz
01.06.2023  08:15 Uhr
Ein Kraut gegen Frühjahrsmüdigkeit

Ein Kraut gegen Frühjahrsmüdigkeit

In den zwei Weltkriegen wurde die Brennnessel als Notnahrung genutzt und später als Arme-Leute-Essen abgestempelt. Dadurch verschwand das Kraut fast komplett vom Speiseplan. Die grüne Gesundheitsbombe hat aber nun die Chance, im Zuge der modernen pflanzenbetonten Ernährung wieder häufiger Einzug in die Küchen zu nehmen.

Die Brennnessel liefert Ballaststoffe und viel Eiweiß. Besonders reich ist sie an Mineralien wie Kalium, Magnesium, Eisen und Silicium. Eine kaliumreiche Ernährung wirkt entwässernd und gemeinsam mit Magnesium blutdruckregulierend und herzprotektiv. Durch den hohen Calciumgehalt stärkt die Brennnessel unter anderem die Knochen. Vitamin C ist in der Brennnessel sogar mehr als viermal höher konzentriert als in Zitronen. Es wirkt antioxidativ, immunstärkend und unterstützt ebenfalls den Knochenstoffwechsel.

Die im Wildkraut enthaltenen sekundären Pflanzenstoffe (zum Beispiel Flavonoide, Carotinoide, Phenolsäuren) wirken ebenfalls antioxidativ, entzündungshemmend und schützen vor Zellschäden. Abgerundet wird der Mikronährstoffmix von B-Vitaminen, vor allem Vitamin B1. Dies sorgt für mehr Energie und starke Nerven. Sogar die Samen (der weiblichen Pflanze) sind essbar, sie enthalten Eiweiß, Mineralien und essenzielle Fettsäuren.

Star der wilden Küche

Sammler werden an vielen Stellen fündig, etwa an Waldrändern, Parkanlagen und Fluss- oder Teichufern, manchmal auch im heimischen Garten. Die Brennnessel bevorzugt feuchte, meist halbschattige Orte. An Orten, wo wenig Hunde unterwegs sind und nicht gedüngt wird, kann man unbedenklich Wildkräuter schneiden. Verwechselt werden kann die »Große Brennnessel« lediglich mit ihrer kleinen Schwester – der »Kleinen Brennnessel« (brennt ebenso!) – und verschiedenen Taubnesselarten. Letztere brennen nicht, bilden Lippenblüten in weiß, gelb, violett und purpurrot aus und zählen ebenso zu den essbaren Wildkräutern, stellen somit also keine Gefahr dar.

Gesammelt werden nur die jungen Triebspitzen – die oberen drei Blattpaare, denn mit zunehmendem Alter ist der Geschmack der Blätter nicht mehr so fein. Sobald die Brennnessel gegen Ende Mai Knospen ansetzt, lässt das Aroma insgesamt nach. Aber das Abmähen ermöglicht den neuen Austrieb mit frischen, wohlschmeckenden Trieben, sodass sich die Sammelzeit bis in den späten Herbst verlängert. Ab dem Spätsommer können dann noch die Brennnesselsamen geerntet und für den Vorrat getrocknet werden. Tipp: Wer auch außerhalb der Brennnesselsaison vom wilden Kraut profitieren möchte, der zupft die Blätter von den Stielen und friert sie in einem Gefrierbeutel oder einer Dose ein. Das Einfrieren deaktiviert die Brennhaare, sodass die Blätter nach dem Auftauen ohne Handschuhe weiter bearbeitet werden können.

Mit ihrem würzig-spinatartigen Geschmack hat die Brennnessel dem echten Blattspinat gegenüber einen großen Vorteil: Sie enthält keine Oxalsäure und ist deshalb verträglicher, das Kraut kann jedoch wie Blattspinat zubereitet werden. Gerne darf auch mit dem Wildkraut experimentiert werden, indem beispielsweise in einer nicht zu heißen Pfanne mit ein wenig Olivenöl und Salz Brennnesselchips hergestellt werden. Eine weitere Variante: vorher kurz durch Pfannkuchen- oder Bierteig ziehen und anschließend goldgelb ausbacken. Ein Hingucker sind auch mit Brennnessel eingefärbter Nudelteig oder Kartoffelpüree. Ansonsten passen die aromatischen zarten Blätter in Suppen, Eintöpfe, Quiches, Pastagerichte, Risotto, Brot und vieles mehr. Als Salatbeilage sollten die Blätter kurz blanchiert werden, denn die Brennhaare werden durch Erhitzen zerstört. Eine weitere Möglichkeit, den schmerzauslösenden Härchen den Garaus zu machen: Mit einem Nudelholz die Blätter gründlich abrollen. Bei der Herstellung eines Pestos oder Smoothies übernimmt die Vernichtung der Mixer oder Pürierstab.

Apropos: Bei allen Smoothie-Rezepten mit frischem Blattspinat kann dieser einfach durch Brennnessel ausgetauscht werden. Ein fruchtige Green-Smoothie ist in wenigen Minuten zubereitet: Zwei Handvoll Brennnesselblätter mit einer Banane, einer Mango, einer halben Avocado, einem halben Apfel, Wasser (je nach gewünschter Konsistenz mehr oder weniger) und einem Spritzer Zitronen- oder Orangensaft mixen.

Übrigens: Die Samen oder auch ganze Samenrispen sind ein gesunder Hochgenuss, wenn sie kurz in Butter oder Olivenöl mit etwas Salz und Pfeffer gebraten werden. Sie schmecken prima als Müsli- oder Salattopping oder in Energy-Balls. Ein abschließender Tipp für alle Gärtner: Eine selbst hergestellte Brennnessel-Jauche ist der Bio-Dünger für den Zier- und Gemüsegarten schlechthin. Vielseitiger kann man eine Pflanze kaum nutzen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa