PTA-Forum online
UV-Strahlung

Täglich Sonnencreme auch im Winter?

Das haben wir gelernt: Ohne Lichtschutz geht es in den Sommermonaten nicht aus dem Haus. Doch auch die Wintersonne kann mitunter ordentlich Kraft haben. Ist es deshalb sinnvoll, auch in der kalten Jahreszeit jeden Tag Sonnenschutzmittel aufzutragen?
Elke Wolf
31.01.2025  15:00 Uhr

Strahlungsintensität steigt

Interessant: Die UV-Strahlung habe sich laut einer Studie in den vergangenen Jahrzehnten in Teilen Mitteleuropas unerwartet stark erhöht, teilte das BfS Ende Dezember mit. So stieg zwischen 1997 und 2022 die UV-Strahlung in der Region um Dortmund um deutlich mehr als 10 Prozent an. Im Raum Brüssel stieg die Strahlung im gleichen Zeitraum sogar um fast 20 Prozent, fanden die Wissenschaftler heraus.

Die deutliche Zunahme hängt den Forschenden zufolge vor allem mit der Abnahme der Bewölkung in Mitteleuropa zusammen. »Diese Veränderung, die auch durch den Klimawandel verursacht sein kann, führt zu mehr Sonnenscheinstunden. Und damit zu mehr Zeit, in der die UV-Strahlung der Sonne die Erde erreichen kann«, hieß es in der Mitteilung. Die Wissenschaftler zeigten sich von ihren Ergebnissen überrascht, denn eigentlich seien sie davon ausgegangen, dass die Strahlung seit Ende der 1990er-Jahre höchstens moderat angestiegen sei.

Breiter UV-Schutz

Das Sonnenschutzpräparat müsse das ganze UV-Spektrum abdecken, um der karzinogen Strahlung Paroli bieten zu können, sagte Pharmazeut Daniels. Nach aktuellem Kenntnisstand könne das gesamte Spektrum von UV-A-, UV-B- sowie hochenergetischer violetter Strahlung bis zur Infrarot-A-Strahlung gefährlich sein und Hautschäden bewirken, berichtete er. Dieses hochenergetische sichtbare Licht (HEV) liegt im Lichtspektrum direkt neben der UV-Strahlung und erscheint für das Auge blau-lila.

Laut Daniels gebe es inzwischen 32 zugelassene organische Lichtschutzfilter (UV-A, UV-B und UV-A/B) sowie zwei physikalische Filter. Neue Breitbandfilter sind auch im HEV-Bereich wirksam (wie Avène Intense Protect Sonnenfluid SPF 50+ mit dem organischen Blue-Light-Filter Triasorb™, Eucerin® Photoaging Control Face Sun Fluid LSF 50+). »Diese Substanzen sind gelb«, verdeutlichte Daniels. »Das geht physikalisch gar nicht anders.« Produkte mit diesen Filtern färbten auch die Kleidung gelb, seien aber auswaschbar.

Beim Auftragen sollte auch die Reihenfolge beachtet werden: Erst das Kosmetikum, dann der Sonnenschutz und dann gegebenenfalls ein Repellent. Somit könnte das Sonnenschutzprodukt das Kosmetikum teilweise vor der UV-Strahlung schützen. Wer in die Sonne will, sollte besser gar kein Kosmetikum auftragen, rät der Pharmazeut. Darin seien zu viele Inhaltsstoffe, die durch die UV-Strahlung zerfallen und reaktionsfreudige Zerfallsprodukte freisetzen könnten. Aus dem gleichen Grund sei es gut, wenn die Formulierungen von Sonnenschutzpräparaten mit möglichst wenig Substanzen auskämen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa