PTA-Forum online
Muscle injury

Taking the right measures

Muscles are underestimated marvels in the body. They are made up of muscle cells known as muscle fibres, which resemble very thin threads. Injuries are very painful. PTA can offer various remedies to support healing.
Translated by Marta Campbell
10.06.2024  12:00 Uhr
Taking the right measures

Around 250 muscle fibres are combined by connective tissue to form a bundle of muscle fibres, the primary bundle. Several primary bundles together form larger, up to half a centimetre thick secondary muscle fibre bundles. Muscles can be overstretched or pulled as a result of sudden movements, excessive strain or incorrect warm-up. Muscle strains are tiny injuries within the muscle fibres. Typically, they occur in the superficial muscles that cross two joints, such as the hamstring muscles that run across the hip and knee joints. The main symptom is sudden pulling pain.

Muscle bruising can result when force, for example from impacts or blows, acts directly on the muscle. A painful haematoma develops in the muscles, which are heavily supplied with blood. A torn muscle fibre tears a muscle cell. The injury is more serious if a bundle of muscle fibres tears. If the muscle is completely severed, this is a muscle tear. Fortunately, however, this injury is rare. Depending on the severity, muscle injuries can put a patient out of action for days, weeks or even months. A quick and correct response can help to minimise the severity of the injury. 

Cooling is controversial

When it comes to immediate measures for minor (sports) injuries without an open wound, many people immediately think of the PECH-rule: rest, ice, compression and elevation. These four measures apply for the first 24 hours after an injury and are designed to reduce haemorrhaging and swelling. However, a key part of the PECH rule, namely cooling, is now controversial. If the body temperature is lowered locally, this causes vasoconstriction and reduced blood flow. Although this may make a haematoma less pronounced, it also reduces blood flow, which can be useful in this situation. It ensures that more nutrients and oxygen reach the affected tissue.

If cooling is used, it should therefore not be done for longer than five to ten minutes. It is sufficient to wet a towel with cold water at around 15°C and wrap it around the injured limb as a compress. If you prefer to use hot-cold compresses, never apply them directly to the skin, as there is a risk of tissue damage. Patients should always wrap frozen packs with a thick cloth.

Instant cold pads, such as the WEPA disposable instant cold compress, are suitable for travelling. The inner bag filled with water bursts when pressed. The water mixes with a cooling granulate. The dissolution of the granules is an endothermic reaction that removes heat from the environment. Cold sprays are an alternative for the sports bag. The pharmacy team can also point out that cold reduces the perception of pain. There is a risk that the injured body part will be stressed beyond its current capacity. The body may react to this by producing more scar tissue and tissue hardening.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa