PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Stabilisierend bis elastisch

Tapeverbände wirken unterschiedlich

Bunte Kinesio-Tapes auf Armen, Beinen oder Rücken erfreuen sich bei Hobby- und Leistungssportlern großer Beliebtheit. Anders als funktionelle Tapeverbände haben sie jedoch weniger stabilisierende Eigenschaften, sondern sollen in erster Linie die Selbstheilungskräfte des Körpers anregen und unterstützen.
AutorKontaktCarina Steyer
Datum 25.07.2023  12:00 Uhr
Tapeverbände wirken unterschiedlich

Tapeverbände gibt es bereits seit der Antike. Wurden damals noch in Harz getränkte Leinwandstreifen benutzt, kommen heute Materialien mit unterschiedlicher Elastizität zum Einsatz. Grundsätzlich wird dabei zwischen funktionellen Tapeverbänden sowie Kinesiotapes unterschieden. Alle werden in der Sportmedizin, Orthopädie und Unfallchirurgie eingesetzt, aber mit unterschiedlichen Zielsetzungen.

Funktionelle Tapeverbände sind das Mittel der Wahl im Akutstadium von Überlastungssyndromen, bei Kapselreizungen oder instabilen Gelenken. Zudem können sie nach Verletzungen als Präventivmaßnahme und zur Schmerzlinderung eingesetzt werden. Sie entlasten die betroffenen Gelenke, geben ihnen Stabilität und helfen, unerwünschte Bewegungen, die eine Verschlimmerung der Symptomatik bewirken können, zu vermeiden. Gleichzeitig wird das Gelenk in seiner Funktion nicht eingeschränkt, die Muskelfunktion bleibt erhalten. Die Regenerationsphase nach Verletzungen kann dadurch verkürzt und eine frühere Belastbarkeit ermöglicht werden.

Wirkung durch Reizung

Kinesiotapes wurden in den 1970er Jahren von dem japanischen Chiropraktiker Kenzo Kase entwickelt. Sein Ziel war es, schmerzende Gelenke und Muskeln mit Verbandmaterialien zu behandeln, die in ihrer Dehnbarkeit und Dicke der menschlichen Haut ähneln. Kinesiotapes sind deshalb äußerst elastisch, die Dehnbarkeit liegt bei etwa 30 bis 40 Prozent.

Anders als funktionelle Tapes haben Kinesiotapes kaum stabilisierende Eigenschaften. Vielmehr soll ihre Wirkung dadurch zustande kommen, dass die Haut durch die Fixierung des Kinesiotapes bei jeder Bewegung gegen das darunterliegende Gewebe verschoben wird. Dieser permanente Reiz soll durch die Aktivierung von Berührungs-, Schmerz-, Temperatur- und Propriorezeptoren (Rezeptoren, die die räumliche Lage und mechanischen Belastungen des Körpers wahrnehmen), die Muskelspannung regulieren und eine Signalübertragung an das zentrale Nervensystem bewirken. Dadurch sollen Schmerzen, Schwellungen und Entzündungen reduziert, die Durchblutung und der Lymphfluss verbessert werden. In Kenzo Kases Theorie fließen zudem Aspekte der chinesischen Medizin ein. So sollen durch die Tapes verschiedene Akupunkturpunkte gereizt und Störungen in den Meridianen aufgehoben werden. In der chinesischen Medizin geht man davon aus, dass der Körper von Meridianen durchzogen ist, durch die die Lebensenergie Qi fließt. Störungen dieses Systems führen zu Beschwerden.

Kenzo Kase arbeitete zunächst mit hautfarbenen Tapes, später verwendete er dunkle Farben, wenn die Temperatur unter dem Tape erhöht und helle Farben, wenn die Temperatur gesenkt werden sollte. Inzwischen gibt es Kinesiotapes in etlichen Farben und Mustern. Ihre Wirkweise orientiert sich zum Teil an der asiatischen Farbenlehre. Demnach ist Blau eine kühlende Farbe, die beruhigende Effekte mit sich bringt. Rot soll den Stoffwechsel anregen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa