PTA-Forum online
TikTok-Trend

Taugt Berberin zum Abnehmen?

Auf Social-Media-Kanälen wird das Alkaloid Berberin als »natürliches Semaglutid« und sanfte Alternative zur Abnehmspritze Wegovy® angepriesen. Taugt Berberin wirklich zum Abnehmen?
Sven Siebenand
17.08.2023  12:00 Uhr

Dünne Datenlage

So sehen es auch viele andere Experten. »Die Behauptungen sind ziemlich übertrieben, wenn es um die Auswirkungen auf die Gewichtsabnahme geht, basierend auf den Beweisen in der derzeit verfügbaren Literatur«, sagt etwa Professor Dr. Jaime Almandoz, Endokrinologe und Medizinischer Direktor am UT Southwestern Medical Center in Dallas, gegenüber »Medscape«.

Auch eine Metaanalyse von zwölf randomisierten Studien, in denen die Auswirkungen von Berberin auf Fettleibigkeit untersucht wurden, wird auf der Nachrichtenseite regelrecht auseinandergenommen. Zwar sei die Untersuchung zu dem Schluss gekommen, dass die Behandlung mit Berberin das Körpergewicht moderat verringerte. Die eingeschlossenen Studien seien dabei aber nur über einen Zeitraum von wenigen Monaten durchgeführt worden, hätten eine geringe Teilnehmerzahl gehabt und der Gewichtsverlust sei nicht der primäre Endpunkt gewesen.

Kräftiges Wechselwirkungspotenzial 

Zusammenfassend kann man sagen, dass die Bezeichnung »natürliches Wegovy« oder auch »natürliches Ozempic« (Semaglutid ist auch in dem Diabetesmedikament Ozempic® enthalten) zum einen vollkommen irreführend ist und es zum anderen keine Empfehlung gibt, einen Abnehmversuch mit Berberin zu starten. Denn die Einnahme kann auch Nebenwirkungen mit sich bringen, zum Beispiel Übelkeit und Erbrechen. In Schwangerschaft und Stillzeit sollten Frauen auf jeden Fall die Finger von Berberin lassen.

Und auch in Sachen Wechselwirkungen ist das Alkaloid alles andere als unproblematisch. Es inhibiert verschiedene CYP-Enzyme, vor allem CYP2D6 und in geringerem Maße auch CYP3A4 und CYP2C9. Wird Berberin zusammen mit Substraten dieser Enzyme eingenommen, können deren Wirkspiegel deutlich steigen. Das birgt zum Beispiel in Kombination mit bestimmten Immunsuppressiva, Blutverdünnern, Blutdruckmitteln und dem Hustenmittel Dextrometorphan Risiken, die es unbedingt zu berücksichtigen gilt.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa