PTA-Forum online
Rezepturrundgang Expopharm

Technik bringt Qualität in Rezeptur

Für die Herstellung von individuellen Rezepturen stehen der Apotheke mittlerweile eine Fülle von Hilfsmitteln zur Verfügung, um qualitativ hochwertig arbeiten zu  können. Einen Überblick über diverse Tools, Programme und Datenbanken bietet der Rundgang auf der diesjährigen Expopharm.
Wiebke Gaaz
29.09.2023  13:00 Uhr

Vernetzte Rezeptur

Der Gerätehersteller für die Rezeptur schlechthin ist die Firma Wepa, die auch dieses Jahr beim Rundgang nicht fehlen durfte. Publikumsmagnet sind die Apotec NIR-Geräte, berichtete Chiara Höhn, Produktmanagerin für Apothekentechnik der Firma. Die WLAN-fähigen Nahinfrarot-Spektrometer lassen sich vor allem für Ausgangsstoff-Analysen einsetzen. Im Falle von Lösungen könne die Messung direkt im Liefergefäß vorgenommen werden, sagte Höhn.

Die Firma feiert dieses Jahr Geburtstag: Die Topitec-Mischsysteme werden 25 Jahre alt, verriet sie. Die Vision der Firma ist laut Höhn das »vernetzte Labor« und die »vernetzte Rezeptur«. Das bedeutet: Alle Geräte, von Waagen über Laborgeräte bis zu den Mischsystemen, sind über eine zentrale Schaltstelle, Apotec connect, zu einem Netzwerk verknüpft. Dieses Verfahren könne das bislang übliche Vier-Augen-Prinzip ersetzen. Erweiterungen gebe es ebenfalls für Kruken, die mit einem QR-Code ausgestattet sind. Dort könnten nach Herstellung der Rezeptur In-Prozess-Daten wie die Rührgeschwindigkeit gespeichert werden. Die Laborsoftware wurde von Wepa gemeinsam mit der Plattform Pharma4u entwickelt. Sie dokumentiert alle Prozesse aus Rezeptur, Defektur und Labor. Da sie webbasiert konzipiert ist, sind die Daten von jedem internetfähigen Gerät abrufbar. Das steigere die Flexibilität, ist Höhn überzeugt. 

Die Firma PK Halle mit ihrer Marke Apomix® ist ein Hersteller für Rezepturgrundlagen und Hilfsstoffe. Sie bietet beispielsweise fertige EDTA-haltige Benzalkoniumchloridlösung an, sodass sie in der Apotheke nicht erst hergestellt werden muss. Ebenso praktisch ist das Angebot an Kleingebinden nicht konservierter Cremegrundlagen, was die Arbeit in der Rezeptur weiter vereinfacht. Und noch eine gute Nachricht gab es am Messestand für die Teilnehmer des Rundgangs: Die Lieferengpässe beim Steinkohle Spiritus werden voraussichtlich in Kürze überwunden sein.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa