PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Selbstbräuner

Teint aus der Tube

Sonnengebräunte Haut gilt als attraktiv, ist jedoch nicht ohne gesundheitliches Risiko zu haben. Ganz ohne UV-Strahlung lässt sich eine natürliche Tönung mit Selbstbräuner erreichen. Bei der Anwendung gibt es einiges zu beachten.
AutorKontaktBarbara Döring
Datum 02.10.2025  14:00 Uhr

Großflächige Anwendung

Für die Anwendung an größeren Hautarealen eignen sich vor allem flüssige Zubereitungen. Sie lassen sich gleichmäßiger auftragen als eine Creme. Entsprechende Selbstbräuner gibt es als Milch, Fluid, Lotion oder auch als Schaum, zum Teil mit pflegenden Inhaltsstoffen wie rückfettenden Lipiden, Feuchthaltefaktoren oder schützenden Vitaminen (wie Vichy Idéal Soleil Selbstbräuner-Milch Gesicht & Körper). Manche sind bereits getönt oder zusätzlich mit einem Lichtschutzfaktor ausgestattet.

Praktisch in der Anwendung sind zudem Selbstbräunungssprays, die ein besonders gleichmäßiges Auftragen versprechen und schnell einziehen (wie Sanfte Bräune Spray, Medipharma Cosmetics). Anwender sollten darauf achten, dass keine Gegenstände in der Nähe sind, die durch den Sprühnebel verfärbt werden könnten. Besonders bei fettiger Haut oder Mischhaut sind zudem Selbstbräunungs-Gels geeignet. Auch sie lassen sich gleichmäßig auftragen und ziehen schnell ein (wie feuchtigkeitsspendender Selbstbräuner, Avène).

Stellen, an denen die Haut dicker ist, wie Ellenbogen, Knie oder Fersen, bedürfen bei der Anwendung von Selbstbräunern besonderer Aufmerksamkeit. Wird hier genauso viel Emulsion oder Spray aufgetragen wie in anderen Bereichen, können sie anschließend deutlich dunkler erscheinen. Um das zu vermeiden, empfiehlt es sich, auf diese Bereiche vor der Anwendung des Bräunungsproduktes eine leichte Körperlotion aufzutragen oder die Stellen anschließend mit einem Tuch leicht abzureiben.

Speziell fürs Gesicht

Manche Kunden möchten Selbstbräuner nur auf dem Gesicht anwenden. Dann sind Cremes oder Gelcremes besonders geeignet. Sie enthalten zum Teil je nach Hautton unterschiedliche Konzentrationen an DHA. Manche Produkte nutzen statt DHA pflanzliche Wirkstoffe wie Mönchspfeffer zur Bräunung. Sie sollen die Melanin-Produktion anregen, sollten allerdings täglich zur Anwendung kommen, damit die Hautfärbung konstant erhalten bleibt. Wichtig: Auch die »Pfeffercreme« ersetzt nicht den Sonnenschutz. Bei bereits getönten Selbstbräunern muss man auf die Wirkung nicht warten. Zudem können sie helfen, das Produkt gleichmäßiger aufzutragen. Spezielle Selbstbräuner lassen sich als Tropfen der täglichen Pflegeroutine beifügen.

Ob am Körper oder im Gesicht: Nach der Anwendung von Selbstbräunern sollte man mit dem Anziehen etwa zehn Minuten warten, bis alles vollständig eingezogen ist. Wer zu ungeduldig war, kann zu Natron, Spülmittel oder Essigwasser greifen, um Flecken möglichst schnell aus der Kleidung zu entfernen. Sind doch einmal fleckige Stellen oder Streifen auf der Haut entstanden, einfach ein Wattepad mit alkoholhaltigem Gesichtswasser tränken und darüber reiben oder nach einem Vollbad ein Peeling machen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa