PTA-Forum online
FAQ

Telefon-Training für die Apotheke

Professionell telefonieren – das ist gar nicht so einfach. PTA-Forum beantwortet hier einige typische Fragen rund um das Thema »Telefonieren in der Apotheke«.
Britta Odenthal
30.01.2024  11:30 Uhr
Kann man eine Buchstabiertafel am Telefon benutzen, um seinen Namen zu buchstabieren oder entsprechend nach dem Namen des Kunden zu fragen?

Kann man eine Buchstabiertafel am Telefon benutzen, um seinen Namen zu buchstabieren oder entsprechend nach dem Namen des Kunden zu fragen?

Das deutsche Buchstabieralphabet richtet sich nach der DIN-Norm 5009. Diese finden Sie im Internet. Es ist empfehlenswert, dass Sie Ihren Namen und den Namen der Apotheke auswendig buchstabieren können. Das Alphabet kann auch hilfreich sein, wenn Sie den Namen des Anrufers oder das gewünschte Medikament nicht richtig verstanden haben. Viele Kunden sprechen sehr schnell, und Sie können etwas an Tempo herausnehmen, indem Sie sagen: »Ich habe Ihren Namen nicht richtig verstanden. Können Sie ihn mir bitte buchstabieren? War das am Anfang ein A wie Anton und dann ein B wie Berta?« So machen Sie dem Kunden auch gleich vor, wie er es buchstabieren soll. Nur die Buchstaben zu nennen, ist oft schwierig, denn zum Beispiel das B und das W oder das M und das N klingen am Telefon sehr ähnlich. So können Sie Missverständnisse ausräumen und sich anschließend beim Kunden bedanken.

Wie kann ich mich verhalten, wenn ich in der Offizin im Beratungsgespräch bin und das Telefon andauernd klingelt? Soll ich dann zwischendurch drangehen und den Kunden am Telefon bitten, zu warten?

Besser ist es, den Anrufbeantworter so einzustellen, dass er nach dem sechsten Klingeln automatisch drangeht und dann die Information gibt, dass Sie alle derzeit im Gespräch sind. An stressigen Tagen schaffen es PTA und PKA mitunter auch nicht, alle Kunden zurückzurufen und so wächst der Stress noch mehr. Sie können den Anrufbeantworter auch so besprechen und einstellen, dass Sie zu einem späteren Zeitpunkt um einen Rückruf bitten. So ist bei Ihnen nicht dauerbesetzt, Sie setzen sich nicht unter Zeitdruck im Beratungsgespräch und der Kunde am Telefon muss nicht warten, bis Sie die Beratung in der Offizin beendet haben.

Bei Bestellungen am Telefon zählen Kunden manchmal viele Medikamente auf, die sie verschrieben bekommen haben. Oft ist mir das zu schnell und wenn ich dann am Schluss noch einmal darum bitte, es zu wiederholen, sind die Kunden verärgert.

Sagen Sie am besten so früh wie möglich, dass Ihnen das Tempo zu schnell ist. Sonst setzen Sie sich immer weiter unter Stress und der Berg von dem, was Sie nicht oder nur halb verstanden haben, wächst immer weiter an. Stattdessen: »Herr Müller, ich schaue sofort im Kassensystem für Sie nach, ob wir das Medikament da haben und wir können bitte die PZN vergleichen. Diese finden Sie auf dem Rezept.« Der Kunde muss nun auch in Ruhe schauen und Sie können es miteinander vergleichen.

Wenn Sie Sorge haben, dass Sie doch etwas vergessen haben, können Sie zum Schluss mit einer Übereinstimmungsfrage noch einmal vergleichen: »Herr Müller, das waren jetzt ja einige Medikamente, ich wiederhole noch einmal, damit ich auch wirklich alles habe.« Sie können es noch nicht ins Kassensystem eingeben, dann sagen Sie: »Herr Müller, es ist mir wichtig, dass ich alles korrekt notiere, Augenblick bitte.« Dann wiederholen Sie sofort, was Sie notiert haben und holen die Bestätigung von ihm ein. »Richtig?«

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa