PTA-Forum online
Kommunikation in der Offizin

Therapieadhärenz braucht Vertrauen

Den Arzt, die Diagnose und die Therapie samt Beipackzettel zu verstehen, kann für Patienten herausfordernd sein. Wenn neben dem Arzt auch das Apothekenteam positiv auf den Patienten einwirken, fördert das Therapieadhärenz und -erfolg.
Judith Schmitz
22.06.2023  08:00 Uhr
Therapieadhärenz braucht Vertrauen

»Ein Arztbesuch kann für den Patienten eine Herausforderung sein: Er muss uns Ärzte verstehen. Er muss die Diagnose verstehen, und er muss die Medikation verstehen«, machte Dr. Norbert Schütz, Organisationsleiter des Patiententags anlässlich des Internistenkongresses bei einer Pressekonferenz deutlich.

Umgekehrt sei es aber auch für den Arzt eine Herausforderung, angesichts der fünf bis zehn Minuten Zeit, die viele Mediziner pro Patient etwa einplanen, um ihre Praxis wirtschaftlich führen zu können, machte Schütz deutlich. Denn eine neu gestellte Diagnose wecke in dem Patienten schließlich Ängste: »Was bedeutet sie für mich? Beeinflusst sie meine Lebensqualität? Meine Lebenszeit?«

In erster Linie sei jetzt der Arzt gefragt, diese Ängste abzubauen und die Diagnose dem Betroffenen gegenüber verständlich und empathisch zu vermitteln. »Vertraut der Patient seinem Arzt, dann ist damit schon ein wichtiger Grundstein für den Therapieerfolg gelegt«, weiß Schütz aus eigener Erfahrung als Chefarzt und Direktor der Klinik für Geriatrie an den Helios Dr. Horst Schmidt Kliniken Wiesbaden. Und diese Vertrauensbasis schaffe der Arzt eben nur, wenn er verständnis- und vertrauensvoll mit dem Patienten umgehe.

Zudem sei es für den Therapieerfolg wichtig, das gewonnene Vertrauen weiter aufrechtzuerhalten, wenn es um die Verordnung eines Medikamentes gehe. Schütz: »Im Idealfall vermittelt der Arzt dem Patienten das Gefühl: Den Beipackzettel des Arzneimittels brauche ich daheim gar nicht mehr durchzulesen. Mein Arzt hat mich umfassend aufgeklärt. Im ungünstigsten Fall hat er jedoch nur gesagt, wie das Medikament einzunehmen ist.«

Dann sitze der Patient daheim am Küchentisch, liest sich allein den Beipackzettel durch und bekommt Angst wegen all der dort aufgeführten Nebenwirkungen, die eventuell auftreten könnten. Vielleicht greife er noch zum Telefonhörer und teilt der Arzthelferin mit, dass er das Medikament auf gar keinen Fall nehmen werde. Vielleicht sage er seinem Arzt auch gar nichts, zeichnete der Mediziner ein Negativ-Szenario.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa