Tinea capitis ist hochansteckend |
Verena Schmidt |
18.07.2024 08:00 Uhr |
Der Dermatophyt Microsporum canis kommt häufig bei Katzen und Hunden vor. Nach Kontakt mit infizierten Tieren kann sich der Fadenpilz unter anderem auf der Kopfhaut ausbreiten und eine Tinea capitis auslösen. / Foto: Getty Images/ Kseniya Ovchinnikova
Eine Infektion mit Fadenpilzen, medizinisch Dermatophyten, ruft die Tinea capitis hervor, auch als Kopfringelflechte bezeichnet. Meist sind Kinder zwischen drei und sieben Jahren betroffen. Laut der S1-Leitlinie »Tinea capitis« von 2019 (Anfang des Jahres abgelaufen, Aktualisierung steht noch aus) ergibt sich im Laufe der Pubertät eine fungistatische Wirkung der Triglyceride des Talgs, sodass Erwachsene nur selten betroffen sind. Doch auch bei ihnen steigen die Fallzahlen, vor allem bei Männern. Dermatologen haben den Barbershop-Trend in Verdacht: Der hochansteckende Pilz könnte womöglich über nicht korrekt desinfizierte Rasiermesser oder Scherköpfe übertragen werden.
Eine Tinea capitis kann sich mit unterschiedlichen Symptomen äußern, je nach Erreger und Infektionsform. Die Spanne reicht von milden Beschwerden ohne Entzündungsreaktionen über haarlose Bereiche, abgebrochene Haare und trockene Schuppung der Kopfhaut bis hin zu entzündlichen Veränderungen auf der Kopfhaut mit nässenden Ekzemen. Bei starker Entzündung können Allgemeinsymptome wie Fieber, Abgeschlagenheit und Lymphknotenschwellung hinzukommen.
Eine krustige Ausprägung mit massiver Eitersekretion (wie »Honig aus einer Wabe«) bezeichnen Mediziner übrigens als Kerion Celsi (Kerion: griechisch Honigwabe). Auslöser sind hier meist von Tieren übertragene Dermatophyten.
Mediziner unterscheiden bei der Kopfringelflechte Ektothrix- und Endothrix-Infektionen, abhängig davon, ob der Pilz in den Haarschaft eindringt oder nicht. Bei Ersteren haftet der Pilz vorwiegend in Form von Arthrosporen an der Oberfläche des Haarschaftes. Typische Erreger dieser Form sind Microsporum canis und M. audouinii (kleine Sporen, »Mikrosporie«) sowie Trichophyton mentagrophytes und verrucosum (große Sporen). Die Erreger Trichophyton tonsurans – der hinter der Welle von Infektionen in Barbershops
steckt – sowie T. violaceum und T. soudanense verursachen dagegen Endothrix-Infektionen. Sie dringen in den Haarschaft ein, ohne die Kutikula zu zerstören.
Ein Problem in der Praxis ist, dass die hochansteckende Fadenpilzinfektion oft erst spät diagnostiziert wird, denn andere Erkrankungen wie beispielsweise eine Psoriasis capitis, ein atopisches Ekzem oder eine Alopecia areata haben ein ähnliches Erscheinungsbild. Auch sind die Ansteckungsmöglichkeiten vielfältig: Die Fadenpilze können von Mensch zu Mensch oder auch über Gegenstände übertragen werden; ebenso können sie über Tiere wie Katzen, Hunde, Pferde oder Kaninchen unbemerkt auf den menschlichen Kopf gelangen – die Tiere erscheinen dabei gesund, bei ihnen verursachen die Dermatophyten meist keine Symptome.