PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Gesund in das neue Jahr

Tipps für ein sicheres Silvester

Nachdem die große Silvestersause und -böllerei in den vergangenen zwei Jahren ausgefallen ist, darf das Jahr 2023 wieder ausgelassen begrüßt werden. Das endet für manch Feierfreudigen mit schwerwiegenden Folgen – meist durch den falschen Umgang mit Feuerwerkskörpern oder übermäßigen Alkoholgenuss. Wie sich ein unschöner Start in das neue Jahr vermeiden lässt und was im Falle eines (Un)Falles zu tun ist, weiß das Deutsche Rote Kreuz.
AutorKontaktKatja Egermeier
Datum 30.12.2022  15:00 Uhr

Vor allem der fahrlässige Umgang mit Böllern sorge jedes Jahr aufs Neue für schwere Verletzungen, warnt Professor Peter Sefrin, Bundesarzt beim Deutschen Roten Kreuz (DRK). In den Notaufnahmen herrsche dann Hochbetrieb – Verbrennungen, Verletzungen der Augen, Alkoholvergiftungen und auch Unterkühlungen stünden an der Tagesordnung. Selbst abgerissene Finger kämen vor. Daher sollten laut Sefrin auch in der Feierlaune einige Regeln unbedingt gelten, um unbeschwert in das neue Jahr starten zu können:

Sicherheit trotz Feierlaune

  • Umgang mit Feuerwerk
    Das DRK rät, nur zugelassene Feuerwerkskörper zu benutzen und immer die Herstellerhinweise zu beachten. Kinder dürften Böller grundsätzlich nicht in die Finger bekommen und auch Jugendliche sollten über den Gebrauch und die Gefahren sorgsam aufgeklärt werden.

    »In jedem Fall ist beim Zünden ein ausreichender Abstand einzuhalten«, betont Sefrin. Komme es doch zu Verletzungen, sei es wichtig, schnell zu reagieren. Und: Blindgänger niemals erneut zünden!

  • Alkoholvergiftungen verhindern
    »Alkoholvergiftungen bei Jugendlichen haben in den letzten Jahren nachweislich zugenommen. Das hat schlimme Folgen, denn Jugendliche können im Vollrausch sehr schnell Opfer sexueller Übergriffe werden oder in Gewalttätigkeiten verwickelt werden«, warnt Sefrin. Zudem verletzten sie sich viel häufiger, weil sie betrunken die Gefahr von Knallkörpern nicht mehr richtig einschätzen können. Und nicht zuletzt bestehe auch die Gefahr, dass sie sich lebensbedrohlich unterkühlen, wenn sie die Kontrolle verlieren und auf der Straße liegen.

    Es sei Aufgabe der Eltern, ihre Kinder über die Risiken eines Vollrausches aufzuklären – Drohungen und Verbote nutzten wenig. Ganz auf Alkohol verzichten, so Sefrin, müsse jedoch niemand. Maßhalten sei wichtig. »Wer anfängt zu lallen oder unsicher zu gehen, sollte unbedingt eine Alkoholpause einlegen. Eine gute Faustregel ist: Zu jedem Glas Alkohol ein großes Glas Wasser. Und zuvor eine gute Grundlage mit einer ausgewogenen Mahlzeit schaffen.«

  • Kinder schützen
    Besonders gefährdet seien Kinder, warnt das DRK. Herumliegende Knallkörper wirkten gerade magisch auf sie, doch die Gefahren könnten sie unmöglich einschätzen. »Eltern sollten Kinder gut über die Gefahren von Feuerwerkskörpern aufklären – und sie niemals unbeaufsichtigt damit hantieren lassen.«
»Böller gehören nicht in Kinderhände.«
Professor Peter Sefrin, Bundesarzt beim Deutschen Roten Kreuz
Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa