PTA-Forum online
Letzte Winterwochen

Tipps für mehr Lebensfreude

Draußen ist es häufig noch mal kalt, oft auch nass und womöglich grau. Das schlägt vielen, die auf die wärmere Jahreszeit warten, auf die Stimmung. Ihnen auch? So werden Sie dagegen aktiv.
dpa
05.03.2025  14:00 Uhr

Bald ist er vorbei, der Winter – seine Tage sind gezählt. Doch der Frühling kann sich Anfang März noch nicht durchsetzen. Viele Menschen sehnen sich aber schon nach ihm und sonnig-warmen Tagen, die ihnen mehr Energie versprechen. Was jetzt helfen und die Wartezeit verkürzen kann.

Tipp 1: Bewegung in den Alltag einbauen

Bei Bewegung etwa in Form von Sporttreiben setzt der Körper Glückshormone wie Serotonin und Dopamin frei. »Sie wirken unmittelbar aufs Gehirn und sorgen für ein positives Gefühl«, sagt Fiona Waltraud Berle, Life-Coach für Persönlichkeitsentwicklung. Dafür muss man gar nicht unbedingt sportliche Höchstleistungen erbringen. »Um bessere Laune zu bekommen, reicht es auch schon, etwa eine Stunde an der frischen Luft spazieren zu gehen«, so Berle. Und sogar eine halbe Stunde sei besser als nichts.

Tipp 2: Phantasiereisen unternehmen

Stimmungsaufhellend kann auch sein, sich die Zeit für eine Phantasiereise zu nehmen. »Man setzt sich ruhig hin, sammelt sich und ruft sich zum Beispiel die Erinnerungen an den letzten schönen Urlaub ins Gedächtnis«, sagt Diplom-Psychologin Sandra Jankowski. Man kann sich dann daran erinnern, wie positiv man etwa die Wärme auf der Haut empfand und wie schön die Natur auf einen wirkte.

Tipp 3: Sich Ziele setzen

Ebenfalls motivierend kann sein, sich selbst Ziele zu setzen. Zum Beispiel, Geld für einen bestimmten Zweck sparen oder liegengebliebene Sachen wegräumen. »Schon allein wenn man sich vor Augen führt, wie es sich anfühlt, wenn dieses Ziel erreicht ist, kann dies einem einen Kick geben«, sagt Fiona Berle.

Tipp 4: Soziale Kontakte pflegen

Auch wenn man sich nicht immer danach fühlt: Gegen ein Stimmungstief kann es hilfreich sein, soziale Kontakte zu pflegen. »Also sich regelmäßig mit Angehörigen und Freunden verabreden und gemeinsam etwas Schönes unternehmen«, sagt Sandra Jankowski. Das kann etwa ein Plausch beim Kaffee sein oder beispielsweise ein Museumsbesuch. »Wichtig ist, beim Treffen mit dem anderen auch mal das Smartphone beiseitezulegen und sich voll auf das Gegenüber zu konzentrieren«, sagt Fiona Berle.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa