PTA-Forum online
Stress lass nach

Tipps zum Abschalten nach Feierabend

Der Rechner ist lange aus, doch im Kopf arbeitet es noch – und im Privaten warten schon neue Aufgaben. Wie Übergänge im Alltag besser gelingen und mit welchen Strategien wir Stress reduzieren können.
dpa
03.07.2025  10:00 Uhr

3. Glaubenssätze über Bord werfen

Viele haben verfestigte Glaubenssätze, wie der Feierabend oder der Haushalt auszusehen hat – das erlebt Stephanie Warsow in ihrer praktischen Arbeit als Coachin häufig. Der Stress nach der Lohnarbeit wird so noch verstärkt. Sie empfiehlt, sich genau anzuschauen, was man wirklich erledigen muss, um den Kopf freier zu haben.

Gleichzeitig kann ein Digital Detox hilfreich sein, um mehr Ruhe in die Zeit nach der Arbeit zu bringen. Dass es einen tatsächlichen Effekt hat, Smartphone und Laptop öfter auszuschalten, kennt Marcel Kern aus der Forschung. »Alleine ein Smartphone, das in der Nähe liegt, lenkt uns ab – auch im Privatleben«, so der Arbeitspsychologe. Er betrachtet die heutige Handynutzung als eine Art Sucht. Um davon loszukommen, brauche es einen guten Plan. Am besten sei es, sich Limits zu setzen, sagt er. Die Nutzungszeiten schrittweise zu reduzieren, erhöhe die Wahrscheinlichkeit, sich daranzuhalten.

4. Übergänge aktiv gestalten

Um gut von einer Rolle in die nächste zu kommen, zum Beispiel von der Rolle als Angestellter zu der als Pflegender, können Übergangsrituale helfen. Menschen, die pendeln, haben es laut Arbeitspsychologe Marcel Kern etwas einfacher. »Der tägliche Weg ist nützlich, um sich wie einen Rechner hoch- und nach dem Job wieder runterzufahren«, sagt er. Erleichtert werde das zum Beispiel durch die Lektüre eines Romans oder das Telefonat mit einer Freundin. Das sei individuell, so Kern.

Doch auch wenn es – wie im Homeoffice – keine Übergangszeit gibt, lassen sich unterstützende Rituale schaffen. Stephanie Warsow schlägt zum Beispiel einen Kleidungswechsel, einen Tanz oder auch Stoßlüften vor. »Wichtig ist, dem System bewusst zu signalisieren, dass nun ein Übergang stattfindet.«

5. Einen Erste-Hilfe-Koffer packen

In akuten Stresssituationen sind viele überfordert und haben Schwierigkeiten, sich selbst zu regulieren. Da hilft gute Vorbereitung. »Wenn wir uns schneiden, kleben wir ein Pflaster drauf. Für sozial-emotionale Themen können wir auch eine Art Verbandskasten packen«, sagt Stephanie Warsow.

Enthalten sein kann ein beruhigend wirkendes Bild vom letzten Urlaub. Doch auch ein Duft, ein Lieblingslied oder positiv formulierte Sätze dürfen Teil eines solchen Erste-Hilfe-Koffers sein. »Da steht dann zum Beispiel drauf: ›Ich erlaube mir Fehler zu machen und daraus zu lernen‹«, so Warsow.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa