PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Diabetes

Tödliche Entgleisung

Typ-1-Diabetes ist eine Autoimmunerkrankung, bei der es nur eine Therapie gibt: lebenslanges Spritzen von Insulin. Auch das normalisiert die Blutzuckerwerte nicht völlig. Gesundheitliche Zwischenfälle sind möglich – und können selten auch tödlich verlaufen.
AutorKontaktIsabel Weinert
Datum 17.04.2025  14:46 Uhr

Der früheste Zeitpunkt, der im Rahmen eines Typ-1-Diabetes tödliche Risiken birgt, ist die Zeit vor der Diagnose. An die Autoimmunerkrankung, die meistens im Säuglings- und Kindesalter ausbricht, denkt kaum jemand, wenn das Kind sehr durstig ist, abnimmt und immer müder wird. Dabei resultieren diese Symptome aus sehr hohen Blutzuckerwerten, durch die der Körper in eine azidotische Stoffwechsellage gerät: Weil wegen des Insulinmangels die Glucose kaum noch in die Körperzellen gelangt, stellt der Körper auf Energiegewinnung durch Ketonkörper um. Der Blut-pH-Wert sinkt, es droht ein diabetisches Koma, das immer ein medizinischer Notfall ist und tödlich enden kann. Noch heute wird die Diagnose Typ-1-Diabetes häufig erst dann gestellt, wenn die Betroffenen ins Krankenhaus eingeliefert werden. Unbehandelt ist eine Ketoazidose tödlich.

Diese massive Stoffwechselentgleisung kann sich auch im Laufe eines Typ-1-Diabetes entwickeln, und zwar unter anderem dann, wenn von außen zu wenig Insulin zugeführt wird, um die Menge gegessener Kohlenhydrate verwertbar zu machen. Hier geht es nicht um einmalige kurze Blutzuckerspitzen, sondern um länger, über mehrere Stunden deutlich erhöhte Blutzuckerwerte, bei denen sich eine Ketoazidose unter Umständen sehr schnell und schwer entwickelt.

Menschen mit Diabetes müssen deshalb rasch Hilfe bei ihrem Arzt oder im Krankenhaus suchen, wenn die mit dem Arzt besprochenen Spritz- und Messschemata bei hohen Blutzuckerwerten nicht helfen. Folgende Gründe führen ebenfalls zu hohen Blutzuckerwerten:

  • Verminderte Wirkung des Insulins (zum Beispiel durch starke Hitze oder weil es eingefroren war);
  • Defekte an Insulinpen, Pennadel, Insulinpumpe oder Infusionsset;
  • Injektion in eine durch häufiges Spritzen verursachte Fettgewebsansammlung;
  • Medikamente, die die Insulinempfindlichkeit verringern, zum Beispiel Glucocorticoide, oder die den Blutzuckerspiegel stark ansteigen lassen;
  • fehlerhafte Anzeigen des Insulinsensors (Anzeige niedriger Werte trotz hohen Blutzuckerspiegels);
  • Infekte aller Art.
Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa