PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Diabetes

Tödliche Entgleisung

Typ-1-Diabetes ist eine Autoimmunerkrankung, bei der es nur eine Therapie gibt: lebenslanges Spritzen von Insulin. Auch das normalisiert die Blutzuckerwerte nicht völlig. Gesundheitliche Zwischenfälle sind möglich – und können selten auch tödlich verlaufen.
AutorKontaktIsabel Weinert
Datum 17.04.2025  14:46 Uhr
Auch Hypoglykämie kann gefährlich werden

Auch Hypoglykämie kann gefährlich werden

Auch das Gegenteil der massiv erhöhten Blutzuckerwerte kann Diabetikern, die Insulin spritzen, gefährlich werden: die Unterzuckerung oder Hypoglykämie. Sie macht sich in verschiedensten Symptomen bemerkbar, etwa verringerter Konzentration, Zittern, plötzlicher starker Müdigkeit, starkem Heißhunger, auch wenn man eigentlich satt ist, sowie veränderter Stimmungslage (von weinerlich bis aggressiv).

Auch hier können Diabetiker in eine Art Koma gleiten, den sogenannten Hyposchock. Sie müssen bei Anzeichen für eine Unterzuckerung mit Traubenzucker oder zuckerhaltigen Säften oder anderen stark zucker- und wenig fetthaltigen Lebensmitteln gegensteuern. Warum möglichst nicht mit Sahnetorte oder Eis? Weil der Zucker daraus durch den Fettgehalt erst verzögert in die Blutbahn gelangt. Dann kann es zu spät sein. Meistens ist ein Hyposchock zum Glück nicht akut tödlich. Er ist jedoch ebenfalls ein Notfall, der schnell behandelt werden muss, um einen möglichen tödlichen Ausgang zu verhindern.

Im Zusammenhang mit schweren Unterzuckerungen gibt es allerdings das sogenannte »Dead-in-Bed-Phänomen«. Junge Diabetiker unter dem 40. Lebensjahr versterben plötzlich, scheinbar aus dem Nichts. Forschende vermuten hier ein Zusammenspiel aus den niedrigen Blutzuckerwerten, die den Herzrhythmus beeinflussen können, und möglichen Nervenschädigungen, auch der Nerven, die das Herz steuern. Das kann tödlich ausgehen. Zusätzliche Risiken hierfür tragen Männer und sie werden durch hohen Alkoholkonsum gesteigert. Das liegt auch daran, dass Alkohol den Blutzucker senkt und deshalb massive Unterzuckerungen zur Folge haben kann.

Glucose-Sensoren, die von den meisten Typ-1-Diabetikern zur Bestimmung ihrer Blutzuckerwerte genutzt werden, lassen zu, dass man Alarme bei Abweichungen des Blutzuckers nach oben und nach unten einstellt. Das kann dazu beitragen, gerade auch nachts schwere Unterzuckerungen zu verhindern.

Die Gründe für Unterzuckerungen sind zum Beispiel:

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa