PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Sturzprophylaxe

Training wirkt in jedem Alter

Körperliche Aktivität ist das A und O, um Senioren gangsicherer zu machen. Damit lässt sich alters- und krankheitsbedingten Risikofaktoren entgegenwirken. Ebenso wichtig: ein stolperfallenfreies Umfeld und geeignete Hilfsmittel.
AutorKontaktNicole Schuster
Datum 09.04.2021  10:04 Uhr

Training schützt vor Stürzen

Gleichgewichtsstörungen, nachlassende Muskelkraft und verlangsamte Abstütz- und Abwehrreflexe zählen zu den häufigsten körperlichen Ursachen für Stürze. Die gute Nachricht ist, dass auch noch betagte Menschen ihre Fähigkeiten in dieser Hinsicht trainieren und verbessern können.

»Bereits einfache Übungen sind förderlich«, sagt Verena Heier, Ansprechpartnerin für die Zielgruppe Ältere vom Deutschen Turner-Bund (DTB) in Frankfurt im Gespräch mit PTA-Forum und betont: »Wichtig für Erfolge ist, dass Senioren regelmäßig aktiv sind und am besten auch noch Spaß an der Bewegung haben.« Geeignete Übungen hat der DTB in seiner 74-seitigen Broschüre »Sturzprophylaxe-Training im Turn- und Sportverein« zusammengestellt, die beim DTB-Shop unter Telefon: 07121 342379, per E-Mail: bestellung@dtb-shop.de oder bei www.dtb-shop.de bestellt werden kann. Trainingsprogramme finden sich auch in der Broschüre »Gleichgewicht und Kraft – Einführung in die Sturzprävention« der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA), die hier angefordert beziehungsweise heruntergeladen werden kann.

»Ziel ist, dass Senioren die Gleichgewichtsfähigkeit, die Koordination sowie die Muskelkraft und Beweglichkeit verbessern«, erzählt Heier. Damit ein kontinuierliches Training sichergestellt ist, sollte man einige Übungen als Ritual in den Alltag einbauen. Wer beispielsweise die Gleichgewichtsfähigkeit trainieren möchte, kann sich angewöhnen, je nach Fitnesszustand das Zähneputzen einbeinig oder im Tandemstand zu absolvieren. Für eine andere Übung stellt sich die Person hüftbreit hin, die Knie sind leicht gebeugt, der Oberkörper aufrecht. Dann das Gewicht abwechselnd von den Zehen zu den Fersen oder vom rechten zum linken Fuß verlagern. Wer den Schweregrad steigern möchte, kann zum Beispiel den Untergrund verändern und eine unebene oder weiche Oberfläche wählen, die Übung sehr langsam ausführen oder die Augen schließen. Fortgeschrittene können auch mehrere Intensitätstechniken kombinieren. Gleichgewichtsübungen am besten barfuß durchführen und bei Unsicherheit eine Haltemöglichkeit in Greifnähe suchen.

Dual-Task-Aufgaben sind besonders effektiv, um Stürzen vorzubeugen. Dabei werden körperliche und geistige Aufgaben miteinander kombiniert, zum Beispiel Vorwärtsgehen und dabei Rückwärtszählen. Um beweglicher zu werden, sind Schulter- oder Hüftkreisen oder Dehnübungen geeignet. Heiers Tipp: »Senioren hilft auch, wenn sie sich bewusst strecken und recken, wenn sie zum Beispiel Sachen in einen Schrank räumen.«

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa