PTA-Forum online
Sturzprophylaxe

Training wirkt in jedem Alter

Körperliche Aktivität ist das A und O, um Senioren gangsicherer zu machen. Damit lässt sich alters- und krankheitsbedingten Risikofaktoren entgegenwirken. Ebenso wichtig: ein stolperfallenfreies Umfeld und geeignete Hilfsmittel.
Nicole Schuster
09.04.2021  10:04 Uhr

Äußere Ursachen beseitigen

Zu den extrinsischen Faktoren, also den Sturzursachen in der Umgebung des Betroffenen, gehören Stolperfallen in der Wohnung wie Teppichfalten, Schwellen oder ungünstig stehende Möbel. Die PTA kann raten, mit einem Spezialisten, etwa einem Ergotherapeuten, den Wohnraum zu prüfen und kritische Stellen abzusichern. Ungeeignete Sehhilfen, zu lange, über den Boden schleifende Kleidung, schlechtsitzendes Schuhwerk oder offene Schuhe machen Senioren ebenfalls gangunsicher. Mit passender Ausrüstung hingegen fühlen sie sich auch außer Haus wohler. Selbst Schnee und Eis müssen nicht vom Spaziergang abhalten: Schneeketten oder Spikes für die Schuhe verhindern, gleich ins Rutschen zu kommen.

Hilfsmittel wie Protektoren für Hüfte und Kopf federn die Folgen eines Sturzes ab und können oft das Schlimmste verhindern. Haltegriffe in Bad und Toilette oder auch im Flur geben Senioren das gute Gefühl, im Notfall Halt zu finden. Duschstuhl, Badewannenlift oder Toilettenstuhl ermöglichen es, der Körperpflege besser nachkommen zu können, Gehhilfen oder Rollatoren können im Alltag den Bewegungsradius vergrößern.

Bei der Beratung sollte die PTA auch darauf hinweisen, dass Mangelernährung bestehende Probleme wie einen Verlust an Muskelmasse oder Knochendichte verstärken kann. Neben einer ausreichend großen Nahrungsaufnahme ist auch darauf zu achten, dass ältere Menschen mit Mikronährstoffen wie Calcium, Magnesium, Eisen oder wertvollen Vitaminen versorgt sind. Sinnvoll ist eine Blutuntersuchung, um mögliche Mängel zu erkennen und gezielt mit Supplementen zu behandeln. 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa